No product at this time

Meeresangeln – Methoden, Angelgerät & Zubehör

Meeresangeln – auch bekannt als Hochseeangeln oder Salzwasserangeln – gehört zu den spannendsten Disziplinen der Angelfischerei. Geangelt wird in Küstengewässern, offenen Meeren oder Ästuaren – auf Zielfische, die von Plattfischen über Dorsch und Makrele bis zu kapitalen Thunfischen oder Marlinen reichen. Wer im Salzwasser erfolgreich angeln will, braucht nicht nur Geduld und Technik, sondern vor allem robuste Ausrüstung, angepasste Methoden und ein gutes Verständnis für Strömungen, Gezeiten und Revierwahl.

Besonderheiten des Meeresangel

Im Vergleich zur Süßwasserfischerei stellt das Salzwasser deutlich höhere Anforderungen – sowohl an den Angler als auch an das Material:

  1. Korrosionsbeständigkeit ist bei Ruten, Rollen und Kleinteilen essenziell.
  2. Wellen, Wind, Strömung und wechselnde Wetterbedingungen fordern Konzentration und Anpassungsfähigkeit.

Angelmethoden beim Meeresangeln im Überblick

Brandungsangeln

Angeln vom Strand oder von der Mole aus. Mit schweren Bleien werden Köder weit hinausgeworfen – Zielarten: Scholle, Flunder, Dorsch, Aal. Lange Brandungsruten (bis 4,50 m) und stabile Rutenhalter sind Standard.

Bootsangeln

Ob Naturköder oder Jigs & Pilker – vom Boot aus lassen sich tiefere Gewässerschichten gezielt befischen.

  • Pilken: Vertikalfischen mit Metallködern (Pilker) – fängig auf Dorsch, Köhler, Heilbutt.
  • Jiggen: Vertikalfischen mit Paternostern oder Gummi-Shads – geeignet für Dorsch, Köhler, Heilbutt.
  • Naturköderangeln: mit Fischfetzen, Tintenfisch oder Garnelen – effektiv auf Heilbutt, Leng, Hai.

Schleppangeln (Trolling)

Ideal für pelagische Räuber. Kunstköder oder Naturköder werden hinter dem fahrenden Boot hergezogen – oft mithilfe von Down- oder Side-Riggern. Zielfische: Thunfisch, Marlin, Wahoo, Goldmakrele, Meerforelle.

Spinnfischen

Aktives Angeln mit Kunstködern wie Blinker, Wobbler oder Gummifisch. Vom Ufer auf Meerforelle, Wolfsbarsch, Hornhecht, vom Boot auf Makrele, Dorsch, Pollack.

Fliegenfischen

Im Salzwasser sehr anspruchsvoll, aber lohnend. Mit speziellen Salzwasser-Fliegenruten und -schnüren lassen sich Bonefish, Meerforelle, Wolfsbarsch gezielt beangeln – vor allem in flachen Küstenzonen.

Ausrüstung für das Meeresangeln kaufen

Die speziellen Anforderungen des Meeresangelns erfordern eine entsprechend robuste und leistungsstarke Ausrüstung, die den Belastungen durch Salzwasser und kampfstarke Fische standhält:

Meeresruten

Je nach Methode und Zielfisch variieren die Angelruten stark:

  • Brandungsruten: Lang und kräftig (bis 250 g Wurfgewicht)
  • Bootsruten: Kurz, steif und robust
  • Trollingruten: Speziell verstärkt für kapitale Fische
  • Spinnruten für Salzwasser: Leicht, schnell und salzwasserfest

Meeresrollen

Je nach Methode und Zielfisch kommen unterschiedliche Angelrollen zum Einsatz:

  • Stationärrollen: Für Spinn- oder Brandungsangeln – mit hoher Schnurfassung und starker Bremse.
  • Multirollen: beim Pilken, Jiggen, Naturköderangeln oder Trolling – mit starker Übersetzung und korrosionsgeschütztem Getriebe.

Angelschnüre

  • Geflochtene Schnur: besonders tragfähig, ideal für direkte Bisserkennung beim Tiefseeangeln.
  • Monofile Schnur: Abriebfest, etwas dehnbarer – ideal für Vorfächer oder Naturködermontagen.

Vorfachmaterial & Haken

Salzwasserfeste Haken (verzinkt, vernickelt), Fluorocarbon, starke Monos oder sogar Stahlvorfächer (z. B. bei Hai) – angepasst an Fischart und Methode.

Zubehör für sicheres und erfolgreiches Meeresangeln

  • Bleie: oft über 300–500 g beim Pilken.
  • Pilker & Gummifische: je nach Gewässertiefe und Beißverhalten in unterschiedlichen Größen und Gewichten.
  • Spezielle Kunstköder: Paternoster, Oktopusse, Tintenfische, Gummimak & Co.
  • Sicherheitsausrüstung: Schwimmwesten, GPS, Echolot.
  • Fischlandung: Gaff, Kescher, Fischbetäuber, Messer.
  • Bekleidung: Wathosen, rutschfeste Watstiefel, Angelanzüge und Floater, Gummistiefel.

Fazit: Meeresangeln – Vielfalt, Herausforderung & Abenteuer

Meeresangeln bietet Abwechslung, Adrenalin und Naturerlebnis pur. Egal, ob vom Boot aus auf Heilbutt geangelt oder vom Ufer auf Meerforelle gefischt wird – mit der richtigen Ausrüstung, Erfahrung und dem nötigen Respekt vor der Natur wird jeder Trip zum besonderen Erlebnis. Wer Meeresangelgerät kaufen möchte, sollte auf Qualität, Salzwasserbeständigkeit und passende Technik für das gewünschte Revier achten.

Filtern nach
Hersteller
more... less
Preis
Kategorien
Farbe
more... less
Filter
Filter

Meeresangeln

523 Produkte

Meeresangeln – Methoden, Angelgerät & Zubehör

Meeresangeln – auch bekannt als Hochseeangeln oder Salzwasserangeln – gehört zu den spannendsten Disziplinen der Angelfischerei. Geangelt wird in Küstengewässern, offenen Meeren oder Ästuaren – auf Zielfische, die von Plattfischen über Dorsch und Makrele bis zu kapitalen Thunfischen oder Marlinen reichen. Wer im Salzwasser erfolgreich angeln will, braucht nicht nur Geduld und Technik, sondern vor allem robuste Ausrüstung, angepasste Methoden und ein gutes Verständnis für Strömungen, Gezeiten und Revierwahl.

Besonderheiten des Meeresangel

Im Vergleich zur Süßwasserfischerei stellt das Salzwasser deutlich höhere Anforderungen – sowohl an den Angler als auch an das Material:

  1. Korrosionsbeständigkeit ist bei Ruten, Rollen und Kleinteilen essenziell.
  2. Wellen, Wind, Strömung und wechselnde Wetterbedingungen fordern Konzentration und Anpassungsfähigkeit.

Angelmethoden beim Meeresangeln im Überblick

Brandungsangeln

Angeln vom Strand oder von der Mole aus. Mit schweren Bleien werden Köder weit hinausgeworfen – Zielarten: Scholle, Flunder, Dorsch, Aal. Lange Brandungsruten (bis 4,50 m) und stabile Rutenhalter sind Standard.

Bootsangeln

Ob Naturköder oder Jigs & Pilker – vom Boot aus lassen sich tiefere Gewässerschichten gezielt befischen.

  • Pilken: Vertikalfischen mit Metallködern (Pilker) – fängig auf Dorsch, Köhler, Heilbutt.
  • Jiggen: Vertikalfischen mit Paternostern oder Gummi-Shads – geeignet für Dorsch, Köhler, Heilbutt.
  • Naturköderangeln: mit Fischfetzen, Tintenfisch oder Garnelen – effektiv auf Heilbutt, Leng, Hai.

Schleppangeln (Trolling)

Ideal für pelagische Räuber. Kunstköder oder Naturköder werden hinter dem fahrenden Boot hergezogen – oft mithilfe von Down- oder Side-Riggern. Zielfische: Thunfisch, Marlin, Wahoo, Goldmakrele, Meerforelle.

Spinnfischen

Aktives Angeln mit Kunstködern wie Blinker, Wobbler oder Gummifisch. Vom Ufer auf Meerforelle, Wolfsbarsch, Hornhecht, vom Boot auf Makrele, Dorsch, Pollack.

Fliegenfischen

Im Salzwasser sehr anspruchsvoll, aber lohnend. Mit speziellen Salzwasser-Fliegenruten und -schnüren lassen sich Bonefish, Meerforelle, Wolfsbarsch gezielt beangeln – vor allem in flachen Küstenzonen.

Ausrüstung für das Meeresangeln kaufen

Die speziellen Anforderungen des Meeresangelns erfordern eine entsprechend robuste und leistungsstarke Ausrüstung, die den Belastungen durch Salzwasser und kampfstarke Fische standhält:

Meeresruten

Je nach Methode und Zielfisch variieren die Angelruten stark:

  • Brandungsruten: Lang und kräftig (bis 250 g Wurfgewicht)
  • Bootsruten: Kurz, steif und robust
  • Trollingruten: Speziell verstärkt für kapitale Fische
  • Spinnruten für Salzwasser: Leicht, schnell und salzwasserfest

Meeresrollen

Je nach Methode und Zielfisch kommen unterschiedliche Angelrollen zum Einsatz:

  • Stationärrollen: Für Spinn- oder Brandungsangeln – mit hoher Schnurfassung und starker Bremse.
  • Multirollen: beim Pilken, Jiggen, Naturköderangeln oder Trolling – mit starker Übersetzung und korrosionsgeschütztem Getriebe.

Angelschnüre

  • Geflochtene Schnur: besonders tragfähig, ideal für direkte Bisserkennung beim Tiefseeangeln.
  • Monofile Schnur: Abriebfest, etwas dehnbarer – ideal für Vorfächer oder Naturködermontagen.

Vorfachmaterial & Haken

Salzwasserfeste Haken (verzinkt, vernickelt), Fluorocarbon, starke Monos oder sogar Stahlvorfächer (z. B. bei Hai) – angepasst an Fischart und Methode.

Zubehör für sicheres und erfolgreiches Meeresangeln

  • Bleie: oft über 300–500 g beim Pilken.
  • Pilker & Gummifische: je nach Gewässertiefe und Beißverhalten in unterschiedlichen Größen und Gewichten.
  • Spezielle Kunstköder: Paternoster, Oktopusse, Tintenfische, Gummimak & Co.
  • Sicherheitsausrüstung: Schwimmwesten, GPS, Echolot.
  • Fischlandung: Gaff, Kescher, Fischbetäuber, Messer.
  • Bekleidung: Wathosen, rutschfeste Watstiefel, Angelanzüge und Floater, Gummistiefel.

Fazit: Meeresangeln – Vielfalt, Herausforderung & Abenteuer

Meeresangeln bietet Abwechslung, Adrenalin und Naturerlebnis pur. Egal, ob vom Boot aus auf Heilbutt geangelt oder vom Ufer auf Meerforelle gefischt wird – mit der richtigen Ausrüstung, Erfahrung und dem nötigen Respekt vor der Natur wird jeder Trip zum besonderen Erlebnis. Wer Meeresangelgerät kaufen möchte, sollte auf Qualität, Salzwasserbeständigkeit und passende Technik für das gewünschte Revier achten.