No product at this time

Forellenrute kaufen: Dein umfassender Ratgeber

Forellenruten sind speziell auf das feine Beißverhalten und die unterschiedlichen Angelbedingungen beim Forellenangeln abgestimmt. Ob im klaren Bergbach, im ruhigen Forellensee oder im fließenden Fluss – die richtige Rute macht den Unterschied.

1. Die wichtigsten Rutentypen

  • Ultraleicht-/Spinnruten (UL)
    • Länge: 1,90 – 2,40 m
    • Wurfgewicht: 0,5 – 15 g
    • Ideal für kleinere Bäche und feine Kunstköder (Spinner, Blinker, UL‑Wobbler).
    • Sehr sensibler Blank mit schneller Spitzenaktion, Gewicht: 80 – 120 g.
  • Feeder-/Method-Ruten
    • Länge: 3,30 – 3,90 m
    • Testkurve: 5 – 30 g
    • Perfekt für Grundmontagen mit Futterkorb (Method/Feeder) in Seen & Flüssen.
    • Progressive Aktion für sanfte Bisserkennung und sicheren Drill, Gewicht: 200 – 350 g.
  • Posen-Ruten
    • Länge: 3,30 – 4,00 m
    • Wurfgewicht: 3 – 20 g
    • Für Angeltechnik mit Pose (Schwimmer) in verschiedenen Entfernungen.
    • Mittelfast-Aktion, farbige Spitze zur Bisserkennung, stabiler Rückgratbereich.
  • Sbirolino-Ruten
    • Länge: 3,30 – 3,90 m
    • Wurfgewicht: 10 – 40 g
    • Für Sbirolino-Montagen, variable Ködertiefen und weite Würfe in Seen.
    • Feine, oft wechselbare Spitze, schnelles Rückstellverhalten.
  • Fliegenruten
    • Länge: 2,10 – 2,70 m (7 – 9 ft)
    • Fliegenklasse: #3 – #6
    • Optimal für Trocken- & Nassfliege in klaren Gewässern.
    • Flexible, aber kraftvolle Blanks für präzise Präsentation und Anhieb.

2. Aufbau und Materialien einer Forellenrute

  • Blanks: Hochmodulares Carbon für geringes Gewicht und hohe Sensitivität; Komposit-Blanks (Carbon + Glasfaser) bei Einsteiger- und Feeder-Ruten.
  • Ringe: Korrosionsbeständige SIC- oder Titan-Ringe verhindern Schnurabrieb
  • Griff: EVA-Schaum (strapazierfähig, rutschfest) oder Naturkork (komfortabel, klassischer Look).
  • Rollenhalter: Stabiler, beschichteter Rollenhalter mit Down-Lock-System für sicheren Sitz.

3. Auswahlkriterien

Berücksichtige folgende Faktoren bei der Wahl Deiner Forellenrute:

  • Gewässertyp: Enge Bäche vs. offene Seen vs. Flüsse
  • Angeltechnik & Köder: UL-Kunstköder, Feedermontagen, Posenwurf, Fliege
  • Wurfdistanz: Kurzdistanz (< 20 m) vs. Weitwurf (30 m +)
  • Zielfisch: Bachforelle, Regenbogenforelle, Äsche

4. Forellenrute – Pflege & Transport

  • Nach jedem Einsatz gründlich mit klarem Wasser abspülen.
  • Ringe und Rollenhalter regelmäßig auf Beschädigungen prüfen.
  • 2- bis 4-teilige Ruten im passenden Futteral oder Rutenrohr transportieren.
  • Vor direkter Sonneneinstrahlung und extremen Temperaturen schützen.

5. Empfohlene Marken für Forellenruten

  • Daiwa
  • Shimano
  • Abu Garcia
  • Sportex
  • Balzer
  • Westin
  • Spro

Mit dieser Übersicht findest Du schnell die passende Forellenrute für Deine bevorzugte Technik und Dein Gewässer. Viel Erfolg am Wasser!

Filtern nach
Hersteller
Preis
Filter
Filter

Forellenruten

31 Produkte

Forellenrute kaufen: Dein umfassender Ratgeber

Forellenruten sind speziell auf das feine Beißverhalten und die unterschiedlichen Angelbedingungen beim Forellenangeln abgestimmt. Ob im klaren Bergbach, im ruhigen Forellensee oder im fließenden Fluss – die richtige Rute macht den Unterschied.

1. Die wichtigsten Rutentypen

  • Ultraleicht-/Spinnruten (UL)
    • Länge: 1,90 – 2,40 m
    • Wurfgewicht: 0,5 – 15 g
    • Ideal für kleinere Bäche und feine Kunstköder (Spinner, Blinker, UL‑Wobbler).
    • Sehr sensibler Blank mit schneller Spitzenaktion, Gewicht: 80 – 120 g.
  • Feeder-/Method-Ruten
    • Länge: 3,30 – 3,90 m
    • Testkurve: 5 – 30 g
    • Perfekt für Grundmontagen mit Futterkorb (Method/Feeder) in Seen & Flüssen.
    • Progressive Aktion für sanfte Bisserkennung und sicheren Drill, Gewicht: 200 – 350 g.
  • Posen-Ruten
    • Länge: 3,30 – 4,00 m
    • Wurfgewicht: 3 – 20 g
    • Für Angeltechnik mit Pose (Schwimmer) in verschiedenen Entfernungen.
    • Mittelfast-Aktion, farbige Spitze zur Bisserkennung, stabiler Rückgratbereich.
  • Sbirolino-Ruten
    • Länge: 3,30 – 3,90 m
    • Wurfgewicht: 10 – 40 g
    • Für Sbirolino-Montagen, variable Ködertiefen und weite Würfe in Seen.
    • Feine, oft wechselbare Spitze, schnelles Rückstellverhalten.
  • Fliegenruten
    • Länge: 2,10 – 2,70 m (7 – 9 ft)
    • Fliegenklasse: #3 – #6
    • Optimal für Trocken- & Nassfliege in klaren Gewässern.
    • Flexible, aber kraftvolle Blanks für präzise Präsentation und Anhieb.

2. Aufbau und Materialien einer Forellenrute

  • Blanks: Hochmodulares Carbon für geringes Gewicht und hohe Sensitivität; Komposit-Blanks (Carbon + Glasfaser) bei Einsteiger- und Feeder-Ruten.
  • Ringe: Korrosionsbeständige SIC- oder Titan-Ringe verhindern Schnurabrieb
  • Griff: EVA-Schaum (strapazierfähig, rutschfest) oder Naturkork (komfortabel, klassischer Look).
  • Rollenhalter: Stabiler, beschichteter Rollenhalter mit Down-Lock-System für sicheren Sitz.

3. Auswahlkriterien

Berücksichtige folgende Faktoren bei der Wahl Deiner Forellenrute:

  • Gewässertyp: Enge Bäche vs. offene Seen vs. Flüsse
  • Angeltechnik & Köder: UL-Kunstköder, Feedermontagen, Posenwurf, Fliege
  • Wurfdistanz: Kurzdistanz (< 20 m) vs. Weitwurf (30 m +)
  • Zielfisch: Bachforelle, Regenbogenforelle, Äsche

4. Forellenrute – Pflege & Transport

  • Nach jedem Einsatz gründlich mit klarem Wasser abspülen.
  • Ringe und Rollenhalter regelmäßig auf Beschädigungen prüfen.
  • 2- bis 4-teilige Ruten im passenden Futteral oder Rutenrohr transportieren.
  • Vor direkter Sonneneinstrahlung und extremen Temperaturen schützen.

5. Empfohlene Marken für Forellenruten

  • Daiwa
  • Shimano
  • Abu Garcia
  • Sportex
  • Balzer
  • Westin
  • Spro

Mit dieser Übersicht findest Du schnell die passende Forellenrute für Deine bevorzugte Technik und Dein Gewässer. Viel Erfolg am Wasser!