Kauf auf Rechnung
Versandkostenfrei ab 49€ Bestellwert
Trusted Shops Käuferschutz
Unterkategorie
Karpfenruten
<h2>Karpfenrute kaufen: Dein umfassender Leitfaden</h2> <p>Beim Karpfenangeln sind spezielle Ruten unerlässlich, die den Anforderungen dieser Fischart gerecht werden. Hier erfährst Du alles Wissenswerte über Karpfenruten, von A bis Z.</p> <h2>Eigenschaften von Karpfenruten</h2> <ul> <li><strong>Länge:</strong> Karpfenruten werden üblicherweise in Fuß (ft) gemessen, da das moderne Karpfenangeln seinen Ursprung in England hat. Die typische Länge liegt zwischen 10 und 14 ft (3,0 bis 4,20 m), wobei die 12 ft Ruten besonders beliebt sind. Dieses Maß bietet eine ideale Balance zwischen Wurfweite und Kontrolle.</li> <li><strong>Wurfgewicht und Aktion:</strong> Das Wurfgewicht wird in englischen Pfund (lbs) angegeben und bewegt sich zwischen 2,75 und 3,50 lbs. Die bevorzugte parabolische Aktion sorgt dafür, dass sich die Ruten gleichmäßig biegen, was dazu beiträgt, den Haken fest im Fischmaul zu halten und die Belastung gleichmäßig zu verteilen.</li> </ul> <h2>Arten von Karpfenruten</h2> <ul> <li><strong>Teleskopruten:</strong> Diese kompakt einziehbaren Ruten sind ideal für den Transport, auch wenn sie nicht immer die gleiche Leistung wie Steckruten bieten.</li> <li><strong>Steckruten:</strong> Sie bestehen aus zwei oder mehreren Teilen und sind die Wahl von erfahrenen Karpfenanglern, die Wert auf maximale Stabilität und Sensibilität legen.</li> <li><strong>Stalker-Ruten:</strong> Für das Pirschangeln sind diese kurzen und leichten Ruten optimal, da sie präzise Würfe ermöglichen und schnelle Reaktionen begünstigen.</li> <li><strong>Marker-Ruten:</strong> Entwickelt zum Erkunden des Gewässerbodens und Setzen von Markierungsbojen, zeichnen sich diese durch Robustheit aus.</li> <li><strong>Spod-Ruten:</strong> Sie sind für das Auswerfen von schweren Futterraketen auf lange Distanzen konzipiert und bieten überlegene Wurfkraft und Stabilität.</li> </ul> <h2>Welche Länge sollte eine Karpfenrute haben?</h2> <p>Die ideale Länge liegt in der Regel zwischen 3,60 m (12 ft) und 3,90 m (13 ft).</p> <ul> <li>Längere Ruten (13 ft) ermöglichen weitere Würfe, was vor allem an großen Seen oder Flüssen von Vorteil ist.</li> <li>Kürzere Ruten (10–11 ft) bieten mehr Kontrolle im Nahbereich und eignen sich ideal für das Stalken oder das Angeln in engen Bereichen wie Kanälen oder ufernahen Zonen.</li> </ul> <h2>Welche Testkurve ist für Karpfenruten empfehlenswert?</h2> <p>Die Testkurve (z. B. 3 lb) beschreibt die Kraft, die nötig ist, um die Rutenspitze in einem 90°-Winkel zu biegen.</p> <ul> <li>Für die meisten Situationen sind Ruten mit 2,75–3,5 lb empfehlenswert.</li> <li>2,75 lb bietet mehr Sensibilität, ideal für kleinere Gewässer.</li> <li>3,25–3,5 lb ist besser für weite Würfe, starkes Blei oder Hindernisbereiche.</li> </ul> <h2>Aus welchem Material sollte eine gute Karpfenrute bestehen?</h2> <p>Moderne Karpfenruten bestehen überwiegend aus Carbonmaterial (Kohlefaser). Dieses Material ist leicht, steif und gleichzeitig belastbar – perfekt für präzise Würfe und kontrollierte Drills.</p> <h2>Wie wichtig sind die Ringe an einer Karpfenrute?</h2> <p>Essenziell – insbesondere beim Werfen.</p> <ul> <li>Achte auf große Startringe (z. B. 40 mm oder 50 mm), da sie die Schnurreibung reduzieren.</li> <li>SIC-Ringe (Siliziumkarbid) oder ähnliche Qualitätsringe sind robust und hitzebeständig – ideal bei Verwendung geflochtener Schnur.</li> </ul> <h2>Welchen Griff sollte ich wählen?</h2> <p>Die Wahl des Griffs ist Geschmackssache, kann aber auch das Handling beeinflussen:</p> <ul> <li>Duplon (EVA-Schaum): Rutschfest, robust, besonders bei Nässe griffig.</li> <li>Kork: Etwas leichter, traditioneller Look, angenehm bei längerem Halten.</li> </ul> <p>Wichtig ist, dass der Griff gut in der Hand liegt und zu Deiner Angelweise passt.</p> <h2>Ist die Rutenaktion wichtig?</h2> <p>Ja, die Aktion beschreibt das Biegeverhalten der Rute unter Belastung:</p> <ul> <li>Spitzenaktion: Die Rute biegt sich nur im oberen Drittel – ideal für weite, präzise Würfe, aber etwas „härter“ im Drill.</li> <li>Parabolische Aktion: Die Rute biegt sich über die ganze Länge – bietet mehr Puffer und Kontrolle beim Drill.</li> <li>Semi-Parabolisch: Ein beliebter Kompromiss zwischen Wurfkraft und Drillverhalten.</li> </ul> <h2>Wie teuer ist eine (gute) Karpfenrute?</h2> <p>Grundsätzlich reicht die Preisspanne von etwa 50 € bis über 400 € pro Rute.</p> <ul> <li>Für Einsteiger sind solide Modelle ab 60–100 € erhältlich.</li> <li>Fortgeschrittene investieren oft in Ruten ab 150 €, die mit besseren Komponenten, geringerem Gewicht und höherer Wurfleistung überzeugen.</li> </ul> <h2>Gibt es spezielle Ruten für unterschiedliche Gewässertypen?</h2> <p>Ja, viele Ruten sind für bestimmte Einsatzbereiche optimiert:</p> <ul> <li>Weitwurfruten mit starker Testkurve und schneller Aktion für große Seen</li> <li>Stalkerruten (kurz & handlich) für kleine Gewässer oder Uferangeln</li> <li>Bootsruten mit kürzerer Länge für das Ablegen oder Drillen vom Boot aus</li> </ul> <h2>Fazit</h2> <p>Karpfenruten sind essenzielle Werkzeuge für Angler, die es auf den besagten Zielfisch abgesehen haben und dabei Wert auf kontrollierte Weitwürfe und eine präzise Köderplatzierung legen. Dank der großen Modellvielfalt findet (beinahe) jeder Karpfenangler die optimale Rute, etwa im <a href="/" target="_blank" rel="noreferrer noopener">Angelshop</a> von Fisherman's Partner.</p>
Feederruten
<h2>Feederrute kaufen</h2> <p>Feederruten sind optimierte Angelruten, die speziell für das Feederangeln entwickelt wurden. Feederangeln basiert auf der klassischen Grundangelmethode. Die Idee beim Feederangeln zeichnet sich darüber hinaus durch die Verwendung eines Futterkorbs aus, der zusammen mit dem Köder ausgeworfen wird und beim Angeln Futter in Ködernähe freisetzt, um Fische anzulocken. Für diese spezielle Anwendung werden die dazu konstruierten Feederruten nötig.</p> <h2>Eigenschaften von Feederruten</h2> <h3>Wurfgewicht:</h3> <p>Feederruten sind darauf ausgelegt, sowohl das Gewicht der Montage inklusive des Futterkorbs als auch den Fang effektiv zu handhaben. Ihr relativ kräftiger Rutenblank sorgt für Stabilität beim Angeln und dient dazu, selbst Futterkörbe von bis zu 250 Gramm noch problemlos auswerfen zu können. Zusätzlich ist der Einsatzort entscheidend für die Wahl des jeweils passenden Wurfgewichts.</p> <h3>Länge:</h3> <p>Feederruten sind länger als herkömmliche Angelruten, meist zwischen 3,0 m und 4,50 m. Ruten ab 4 Metern sind für das Angeln auf größere Entfernungen notwendig. In diesem Fall ist die Hebelwirkung höher und der Korb kann weiter geworfen werden. Ruten mit einer Länge von 3,0 bis 3,5 m kommen überwiegend bei kurzen Distanzen von 10 bis 20 m zum Einsatz.</p> <h3>Rutenspitze:</h3> <p>Feederruten haben eine feine, empfindliche, zumeist auswechselbare Spitze. Diese Spitzen (auch Quivertips genannt) sind in verschiedenen Stärken erhältlich und ermöglichen es dem Angler, selbst die zaghaftesten Bisse zu erkennen.</p> <h3>Material:</h3> <p>Die Ruten bestehen oft aus leichtem, aber robustem Material wie Kohlefaser oder Glasfaser, um sowohl Flexibilität als auch Stärke zu bieten.</p> <h3>Bauart:</h3> <p>Die meisten Feederruten sind einfache Steckruten. Teleskopruten sind hier eher die Ausnahme.</p> <h2>Gewichtsbereiche von Feederruten</h2> <h3>Light Feederruten:</h3> <p>Diese Ruten können leichtere Futterkörbe und Köder handhaben. Sie haben eine feine Spitze und eignen sich gut für das Angeln auf kleinere Fische wie Rotaugen und Brassen.</p> <h3>Medium Feederruten:</h3> <p>Medium Feederruten sind vielseitig einsetzbar und sind stabil genug, um auch größere Fische wie Karpfen zu fangen. Sie können mittlere Futterkörbe handhaben.</p> <h3>Heavy Feederruten:</h3> <p>Diese Ruten sind für den Einsatz schwerer Futterkörbe und größerer Fische konzipiert. Heavy Feederruten haben eine starke, widerstandsfähige Spitze, die auch bei schweren Montagen beim Wurf nicht nachgibt.</p> <h3>Method Feederruten:</h3> <p>Method Feederruten sind speziell für das Method Feederangeln konzipiert, bei dem der Futterkorb und Köder als eine kompakte Einheit angeboten werden. Diese Ruten sind oft kürzer und haben eine kraftvolle Aktion, um den Wurf und den Drill großer Fische zu unterstützen.</p> <h2>Einsatzbereiche von Feederruten</h2> <p>Feederruten werden zum reinen Friedfischangeln in verschiedenen Gewässern eingesetzt – je nach Art und Stärke der Rute:</p> <ul> <li>Stillgewässer: Light und Medium Feederruten sind ideal für das Angeln in Seen und Teichen, wo genaue Würfe und feinfühlige Bisserkennung erforderlich sind.</li> <li>Fließgewässer: Medium und Heavy Feederruten kommen in Flüssen mit schwacher bis starker Strömung zum Einsatz, wo entsprechend größere Futterkörbe und hohe Gewichte benötigt werden, um am Grund zu bleiben.</li> </ul> <h2>Fazit:</h2> <p>Feederruten sind somit ein optimiertes Werkzeug für Angler, die auf präzises und effektives Grundangeln Wert legen. Ihre speziellen Eigenschaften und das Angebot unterschiedlicher Modelle ermöglichen eine Anpassung an verschiedene Angelbedingungen und -techniken.</p> <h3>Bekannte Hersteller von Feederruten:</h3> <ul> <li>Daiwa</li> <li>Sportex</li> <li>Matrix</li> <li>Prologic</li> <li>Shimano</li> </ul>
Spinnruten
<h2>Spinnrute kaufen</h2> <p>Spinnruten sind speziell konzipierte Angelruten, die für das Spinnfischen genutzt werden. Diese Angeltechnik zeichnet sich durch das Auswerfen und Einholen von künstlichen Ködern, den sogenannten Kunstködern, aus, um Raubfische wie Hecht, Zander, Barsch und Forelle zu fangen. Spinnruten sind bekannt für ihre Vielseitigkeit und Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Einsatzbedingungen, Angeltechniken und Ködergewichte.</p> <h2>Merkmale von Spinnruten</h2> <p>Spinnruten unterscheiden sich von anderen Angelruten durch ihre spezielle Bauweise, die darauf abzielt, das häufige Auswerfen und Einholen von Ködern effizient zu gestalten. Eine passende Rute, die sowohl kraftvoll als auch sensibel ist, ermöglicht den Kunstköder präzise und weit zu werfen und ihn auf vielfältige Weise verführerisch zu führen. Nach einem Biss sollte die Spinnrute zudem in der Lage sein, den gehakten Fisch optimal zu drillen, wofür eine entsprechende Stabilität erforderlich ist. Mit einer breiten Auswahl an Rutenlängen, Wurfgewichten, Aktionen, Einsatzbereichen sowie den Materialien von Blank, Griff und Ringen steht eine Vielzahl an unterschiedlichen Spinnruten im Handel zur Verfügung.</p> <h3>Länge:</h3> <p>Je nach Einsatzbereich variieren die Längen von 1,80 bis 3,00 m.</p> <h3>Wurfgewicht:</h3> <p>Die Auswahl beim Wurfgewicht reicht von 1 Gramm bis über 20 Gramm. Eine optimal geeignete Spinnrute orientiert sich stets am Gewicht des Kunstköders, wobei häufig Gewichtsspannen für das ideale Ködergewicht angegeben werden.</p> <h3>Bauart:</h3> <p>Spinnruten sind sowohl als Teleskopruten als auch als Steckruten erhältlich.</p> <h3>Material:</h3> <p>Leichte Materialien ermöglichen ein ermüdungsfreies Fischen. Kohlefaser (Carbon) ist leicht, stabil und sensibel, weshalb sie bevorzugt für hochwertige Spinnruten eingesetzt wird. Glasfaser ist robuster und widerstandsfähiger als Kohlefaser, jedoch schwerer, und wird oft in preisgünstigeren Einsteigermodellen verwendet. Kompositmaterialien, also Kombinationen aus Kohlefaser und Glasfaser, vereinen die Vorteile beider Materialien und bieten so ein ausgewogenes Verhältnis von Preis, Stärke und Flexibilität.</p> <h2>Arten von Spinnruten:</h2> <h3>Ultraleichte Spinnruten:</h3> <p>Diese Ruten sind für das Angeln mit sehr leichten Kunstködern in kleinen Gewässern konzipiert. Sie sind besonders leicht und ermöglichen eine präzise Köderführung, was sie ideal für das Angeln auf Barsch und Forelle macht.</p> <h3>Leichte Spinnruten:</h3> <p>Geeignet für das Angeln auf Forelle, Barsch, Zander und andere kleinere bis mittelgroße Raubfische mit leichten Ködern. Sie bieten eine ausgewogene Balance zwischen Sensibilität und Wurfweite.</p> <h3>Mittelschwere Spinnruten:</h3> <p>Diese Ruten sind vielseitig einsetzbar und eignen sich für das Angeln auf verschiedene Raubfische wie Hecht und Zander mit Ködern im mittleren Gewichtsbereich.</p> <h3>Schwere Spinnruten:</h3> <p>Konzipiert für das Angeln auf große Raubfische wie Hecht und Wels. Sie sind robust und leistungsstark, um auch große und schwere Köder über weite Distanzen zu werfen.</p> <h2>Anwendung von Spinnruten</h2> <p>Spinnruten kommen in verschiedenen Angeltechniken und -szenarien zum Einsatz:</p> <ul> <li>Wurfangeln: Diese Technik umfasst das wiederholte Auswerfen und Einholen von Kunstködern, die so geführt werden, dass sie die Bewegungen von Beutefischen nachahmen.</li> <li>Jiggen: Eine Methode, bei der der Angelköder in kurzen, ruckartigen Bewegungen geführt wird, um Raubfische zu reizen und zum Anbiss zu verleiten.</li> <li>Vertikalangeln: Bei dieser Technik wird der Köder vertikal ins Wasser herabgelassen, um dort mit feinen Bewegungen präsentiert zu werden.</li> <li>Schleppangeln: Der Köder wird hinter einem fahrenden Boot hergezogen, um größere Wasserflächen abzudecken und Raubfische aufzuspüren.</li> </ul> <h2>Fazit bezüglich Spinnruten:</h2> <p>Spinnruten sind wesentliche Werkzeuge für Raubfischangler, die auf Präzision, Sensibilität und Vielseitigkeit Wert legen. Ihre besonderen Merkmale und die Vielfalt der verfügbaren Modelle ermöglichen es, sich auf unterschiedliche Angelbedingungen und -techniken einzustellen.</p> <h3>Beliebte Spinnruten-Hersteller und Marken:</h3> <ul> <li>Daiwa</li> <li>Sportex</li> <li>Abu Garcia</li> <li>Savage Gear</li> <li>Westin</li> <li>Zeck</li> <li>Shimano</li> <li>Penn</li> <li>Balzer</li> <li>Spro</li> <li>RodRodman</li> </ul>
Baitcastruten
<h2>Baitcastrute kaufen</h2> <p>Baitcastruten, auch als Baitcasting-Ruten bekannt, sind eine Spezialisierung innerhalb der Gruppe der Spinnruten. Die Baitcastrute wird ebenfalls zum Spinnfischen mit künstlichen Angelködern eingesetzt. Es sind spezialisierte, kürzere Ruten für das hochfrequente vertikale und horizontale Kunstköderangeln auf Zander, Barsch, Hecht, Waller und weitere Räuber. Baitcastruten sind speziell für den Einsatz mit Baitcast-Rollen konzipiert. Diese Ruten bieten Anglern präzise Kontrolle und Kraft, um große und starke Raubfische effektiv zu beangeln.</p> <h2>Eigenschaften von Baitcastruten</h2> <h3>Angelrolle und Rollenhalter</h3> <p>Der wichtigste Unterschied zu einer Standard-Spinnrute besteht darin, dass man bei Baitcastruten als Angelrolle anstelle der üblichen Stationärrolle eine kleine, kompakte Multirolle verwendet. Baitcastruten zeigen deshalb eine besondere Konstruktion und Art der Rollenhalterung. Die Baitcaster-Multis sind auf der Oberseite der Rute montiert. Ebenso zeigen bei dieser Rute die Ringe beim Fischen entsprechend nach oben. Diese Bauweise bietet eine direkte Verbindung zur Schnur, die der Angler mit dem Daumen unmittelbar kontrollieren kann, wodurch eine höhere Sensibilität und Kontrolle ermöglicht werden.</p> <h3>Rutengriff</h3> <p>Oft sind Baitcastruten mit sogenannten Triggergriffen ausgestattet, die für einen perfekten Rutenhalt und damit eine optimale Köderpräsentation sorgen.</p> <h3>Materialien</h3> <p>Kohlefaser (Carbon) als Material ist leicht und stark, bietet eine ausgezeichnete Rückmeldung und ist das bevorzugte Material für hochwertige Baitcastruten. Glasfaser ist günstiger, robuster und widerstandsfähiger als Kohlefaser, jedoch besonders als Baitcastrute oft zu schwer. Eine Mischung aus Kohlefaser und Glasfaser (Kompositmaterial), die die Vorteile beider Materialien vereint und eine ausgewogene Mischung aus Stärke und Flexibilität bietet, ist dabei eine preisbewusste Alternative.</p> <h2>Arten von Baitcastruten</h2> <h3>Leichte Baitcastruten</h3> <p>Diese Ruten sind für das Angeln auf kleinere Raubfische gedacht und eignen sich gut für leichte Angelköder und feine Techniken. Sie bieten eine hohe Präzision und Sensibilität.</p> <h3>Mittelschwere Baitcastruten</h3> <p>Diese Ruten sind vielseitig einsetzbar und eignen sich für eine breite Palette von Angelmethoden und -bedingungen. Sie bieten eine gute Balance zwischen Kraft und Sensibilität.</p> <h3>Schwere Baitcastruten</h3> <p>Entwickelt für das Angeln auf große Raubfische. Diese Baitcastruten benötigen eine stärkere Rückgrataktion, so ist auch das Werfen von schwereren Ködern ebenso auf weite Distanzen sehr effektiv und zielgenau. Große Fische können im Drill effektiv gehandhabt werden.</p> <h2>Wurfgewicht </h2> <p>Häufig wird dabei das Wurfgewicht bei Baitcastruten, die auf bestimmte Zielfische optimiert sind, in Spannen angegeben. Während beim Forellenfischen ein Bereich von 1–15 g zumeist ausreicht, sollte die Spanne beim Barschangeln schon von 5- 25 g reichen. Beim Zanderfischen sind Bereiche von 20 bis 50 g wohl die häufigsten, während das Hechtangeln regelmäßig Gewichte von 30–150 g und mehr erfordern kann. Beim Wallerfischen mit der Baitcastrute sind Wurfgewichte über 150 g und mehr keine Seltenheit.</p> <p>Mit unterschiedlichen Rutenlängen, Wurfgewichten und Aktionen sowie den verschiedenen Materialien von Blank, Griff und Ringen steht eine große Auswahl Baitcastruten im Handel zur Verfügung.</p> <h2>Anwendung von Baitcastruten</h2> <h3>Wurfangeln (Casting)</h3> <p>Diese Technik beinhaltet das wiederholte Auswerfen und Einholen von Kunstködern, die so geführt werden, dass sie die Bewegungen von Beutefischen imitieren. Baitcastruten bieten hierbei eine hohe Präzision und Kontrolle.</p> <h3>Jiggen</h3> <p>Eine Methode, bei der der Köder in kurzen, ruckartigen Bewegungen geführt wird, um Raubfische zu reizen und dadurch zum Anbiss zu verleiten. Baitcastruten ermöglichen dabei eine effektive Köderführung und eine schnelle Reaktion auf Bisse.</p> <h3>Vertikalangeln</h3> <p>Hierbei wird der Köder vertikal in das Wasser hinabgelassen, um dort mit oft nur leichten Bewegungen präsentiert zu werden. Baitcastruten mit Multirollen sind hierbei besonders praktisch zur optimalen und einfachen Tiefenkontrolle des Angelköders.</p> <h3>Schleppangeln</h3> <p>Bei dieser Technik wird der Köder hinter einem fahrenden Boot hergezogen, um größere Gewässerflächen abzudecken und um Raubfische zu finden. Baitcastruten bieten hierbei insbesondere die nötige Stärke und Stabilität.</p> <h2>Fazit bezüglich Baitcastrute</h2> <p>Baitcastruten sind eine wertvolle Alternative für erfahrene Raubfischangler, die Wert auf Präzision, Sensibilität und Stärke beim Spinnfischen legen. Auch der direkte Kontakt zum Angelköder und schließlich zum Raubfisch macht den Einsatz einer Baitcastrute zu einem ganz besonderen Angelerlebnis.</p> <h3>Bekannte Baitcastruten-Hersteller und Marken:</h3> <ul> <li>Daiwa</li> <li>Sportex</li> <li>Abu Garcia</li> <li>Savage Gear</li> <li>Balzer</li> <li>Quantum</li> <li>Zeck</li> <li>Shimano</li> </ul>
Dropshot-Ruten
<h2>Dropshot-Rute kaufen</h2> <p>Dropshot-Ruten sind eine Spezialisierung innerhalb der Gruppe der Spinnruten. Die Dropshotrute wird ebenfalls zum Spinnfischen mit künstlichen Angelködern eingesetzt. Dieser Rutentyp wurde speziell für die sogenannte Dropshot-Technik entwickelt. Hierbei werden diese Ruten zum Kunstköderangeln auf Zander, Barsch, Hecht, Forelle und weitere Räuber verwendet. Die Methode ist besonders effektiv beim Angeln auf Raubfische wie Barsch und Zander, da sie den Köder in der Schwebe präsentiert und so besonders reizvoll für die Fische macht.</p> <h2>Eigenschaften von Dropshot-Ruten</h2> <h3>Länge</h3> <p>Dropshot-Ruten sind meist zwischen 2,10 m und 2,70 m lang. Diese Länge ermöglicht eine präzise Köderführung und genügend Hebelkraft, um Fische effizient zu haken und zu drillen. Kürzere Modelle können in schmalen Gewässern oder bei speziellen Techniken verwendet werden, während längere Ruten in offenen Gewässern und für weite Würfe ideal sind.</p> <h3>Wurfgewicht</h3> <p>Das optimale Wurfgewicht richtet sich nach der Art des Gewässers, der befischten Tiefe, dem Gewicht der Montage und nach der Größe des gewünschten Zielfisches. So variieren die jeweiligen Wurfgewichte der leichten, mittelschweren oder schweren Dropshot-Ruten hauptsächlich in einer Range von 5 bis 100 g.</p> <h3>Aktion</h3> <p>Die Ruten verfügen über eine sehr feinfühlige Spitze. Diese sensible Spitze ist essenziell, um die kleinsten Bisse zu erkennen und den Köder präzise zu führen. Zudem sind Dropshot-Ruten zum effektiven Anschlag mit einem stabilen Rückgrat ausgestattet.</p> <h3>Gewicht</h3> <p>Eine Rute zum Dropshot-Angeln sollte leicht und gut ausbalanciert sein, was das gezielte Führen des Köders über längere Zeiträume erleichtert.</p> <h3>Materialien</h3> <p>Dropshot-Ruten werden aus Materialien gefertigt, die eine Kombination aus Sensibilität, Stärke und Leichtigkeit bieten. Hierbei werden leichte Kohlefaser (Carbon) oder robuste Glasfaser verwendet. Auch sogenannte Kompositmaterialien, eine Kombination dieser beiden Materialien, werden genutzt, um die jeweiligen Vorteile zu vereinen und so eine optimale Mischung aus Gewicht, Sensibilität und Stärke zu bieten.</p> <h2>Anwendung und Vorteile von Dropshot-Ruten</h2> <p>Dropshot-Ruten werden mit einer speziellen Vorfachmontage für die Dropshot-Methode verwendet. Hierbei schwebt der Köder in einer bestimmten Höhe über dem Grund. Diese Technik ermöglicht es, den Angelköder (oft Gummiköder) präzise zu präsentieren und reizt Raubfische durch seine besonders natürliche Bewegung.</p> <h3>Mit einer Dropshotrute lässt es sich einfach und zielgenau fischen:</h3> <ol> <li>Eine gute Dropshot-Rute zeichnet sich dadurch aus, dass sie angenehm und immer leicht in der Hand liegt.</li> <li>Durch die feine Spitze der Rute können Angler den Köder sanft bewegen und auch kleinste Bisse erkennen.</li> <li>Die Dropshot-Ruten sollten über eine feine und sensible Spitze und einen etwas steiferen Blank im Unterteil verfügen. Durch diese Kombination kann man auch den leichtesten Biss mit dem nötigen Fingerspitzengefühl erkennen und schnell mit einem durchdringenden Anschlag reagieren.</li> <li>Mit einer guten Rute zum Dropshot-Angeln kann man erfolgreich einen durchdringenden Anhieb auch auf größere Distanzen setzen.</li> <li>Die Spitze der Dropshot-Rute ist zur besseren Bisserkennung häufig zusätzlich farblich abgesetzt.</li> <li>Dropshot-Ruten eignen sich für das Angeln in verschiedenen Gewässern, von flachen Uferzonen hin zu tiefen Seen.</li> <li>Die Ruten sind so konzipiert, dass sie eine gleichmäßige Spannung auf die Schnur ausüben, wodurch der Köder in der gewünschten Höhe gehalten wird und seine Attraktivität für die Fische bewahrt.</li> </ol> <h2>Fazit bezüglich Dropshot-Rute</h2> <p>Das Angeln mit Dropshotruten auf Raubfische ist einfach zu handhaben und überaus effektiv. Mit einer Dropshot-Rute lassen sich besonders in stark befischten Gewässern überdurchschnittlich gute Erfolge erzielen – denn Dropshotangeln ist eine extrem sensible Methode und verführt auch sehr vorsichtige Raubfische zum Biss.</p> <h3>Beliebte Dropshot-Ruten bieten insbesondere folgende Hersteller:</h3> <ul> <li>Balzer</li> <li>Sportex</li> <li>Westin</li> <li>Savage Gear</li> </ul>
Jerkbaitruten
<h2>Jerkbaitrute kaufen</h2> <p>Jerkbaitruten sind spezialisierte Angelruten, die für das Spinnfischen mit speziellen Angelködern, den sogenannten Jerkbaits, entwickelt wurden. Diese Ruten unterscheiden sich in mehreren Aspekten von anderen Angelruten. Beim Jerkbaitangeln wird mittels der entsprechenden Rute der Köder auf eine besondere Art und Weise angeboten. Der Begriff „to jerk“ bedeutet aus dem Englischen übersetzt „rucken“ oder „schlagen“, was die Art der Köderführung genau beschreibt. Jerkbaitruten sind speziell für dieses gezielte oberflächennahe, horizontale Kunstköderangeln hauptsächlich auf Hecht, aber auch andere Räuber konzipiert.</p> <h2>Eigenschaften von Jerkbaitruten</h2> <h3>Länge</h3> <p>Jerkbaitruten sind in der Regel kürzer als gewöhnliche Spinnruten, um die typischen, ruckartigen Bewegungen des Jerkbait-Angelns zu unterstützen. Sie haben meist eine Länge zwischen 1,80 m und 2,20 m, was eine präzise Köderführung und eine bessere Kontrolle ermöglicht.</p> <h3>Aktion</h3> <p>Die Ruten sind relativ starr, kräftig und so konstruiert, dass sie die plötzlichen Bewegungen beim „jerken“ optimal auf den Köder übertragen und dennoch eine hohe Sensibilität bieten, um die Bisse der Fische sofort zu spüren. Die ideale Jerkbait-Rute hat entsprechend eine schnelle Aktion, die entweder durch eine Spitzen- oder ggf. eine schwach ausgeprägte semiparabolische Aktion mit nicht zu steifer Spitze gegeben ist.</p> <h3>Wurfgewicht</h3> <p>Die Kunstköder, die beim Raubfischangeln mit Jerkbaitruten verwendet werden, sind oft relativ groß und bringen schon ein recht hohes Eigengewicht mit. Sowohl beim Auswerfen dieser kompakten Jerkbaits als auch beim optimalen Jerken selbst, muss die Jerkrute dann schon etwas dagegenzusetzen haben. Die üblichen Wurfgewichte von Jerkbaitruten liegen entsprechend in der Regel zwischen 25 und 120 Gramm. Es gibt natürlich auch Modelle, die für leichtere Köder von beispielsweise 8 g oder schwerere Köder bis zu 150 g ausgelegt sind. Eine Faustregel für das richtige Wurfgewicht ist: Durchschnittliches Ködergewicht plus ca. 30 g (zum Aufladen der Rute, Köderführung und Anhieb) plus 10 g Puffer für weitere Köder.</p> <h3>Rutengriff</h3> <p>Alternativ zum Standard-Griff und -Rutenhalter für Stationärrollen verfügen viele Jerkbaitruten über den sogenannten Trigger- bzw. Revolvergriff. Sie sind dadurch speziell für den Gebrauch von kleinen Multirollen optimiert. Diese Jerkbaitrute ist dabei so konstruiert, dass sich die Rolle oberhalb des Blank befindet. Damit ist gewährleistet, dass der Angler die Schnur mit dem Daumen kontrollieren kann. Ebenso zeigen bei dieser Rutenbauweise die Ringe beim Fischen entsprechend nach oben und sitzen dabei sehr eng am Rutenblank. Der Triggergriff ermöglicht dem Angler beim Auswerfen einen exakten Rutenhalt ebenso wie beim Jerken selbst.</p> <h3>Materialien</h3> <p>Jerkbaitruten werden aus hochwertigen Materialien gefertigt, die eine Kombination aus Sensibilität, Stabilität und Stärke bieten. Hierbei werden flexible Kohlefaser (Carbon) oder robuste Glasfaser verwendet. Auch sogenannte Kompositmaterialien, eine Kombination dieser beiden Materialien, werden genutzt. So lassen sich die jeweiligen Vorteile vereinen, um eine optimale Mischung aus Gewicht, Sensibilität und Stärke zu erhalten.</p> <h2>Anwendung von Jerkbaitruten</h2> <p>Jerkbaitruten werden mit Jerkbaits und einer speziellen Technik gefischt. Raubfische werden so gereizt und zum Anbiss verleitet. Diese Methode erfordert eine spezielle Rute, die diese Jerk-Bewegungen optimal unterstützen kann:</p> <p>Köderführung: Die Jerkbaitrute ermöglicht es dem Angler, den Köder mit kurzen, scharfen Rucken zu führen, die den natürlichen Bewegungen von Beutefischen ähneln. Je nach Geschwindigkeit und Heftigkeit der Schläge imitiert der Angler somit ein träge dahin taumelndes krankes Fischchen oder einen fliehenden und kranken Beutefisch. Dies macht den Köder besonders attraktiv für Raubfische.</p> <p>Kontrolle und Präzision: Durch die kürzere Länge und die kräftige Bauweise der Jerkbaitrute hat der Angler eine bessere Kontrolle über den Köder und kann ihn präzise in die gewünschten Bereiche des Gewässers werfen und anschließend mit den typischen kurzen, peitschenden Schlägen kontrolliert wieder einholen.</p> <p>Kraftübertragung: Die starke Rückgrataktion der Jerkbaitrute sorgt dafür, dass der Köder auch bei starker Strömung oder in dicht bewachsenen Gewässern effektiv geführt werden kann.</p> <h3>Bekannte Hersteller hochwertiger Jerkbaitruten:</h3> <ul> <li>Balzer</li> <li>Sportex</li> <li>Westin</li> <li>Savage Gear</li> <li>Quantum</li> <li>Zeck</li> <li>Abu Garcia</li> </ul>
Vertikalruten
<h2>Vertikalrute kaufen</h2> <p>Vertikalruten sind eine Spezialisierung innerhalb der Gruppe der Spinnruten. Es sind hoch entwickelte, kürzere und steifere Ruten für das vertikale Kunstköderangeln auf Raubfisch. Ein horizontaler Auswurf des Köders findet nicht statt.</p> <p>Diese Technik zeichnet sich dadurch aus, dass der Angelköder direkt vertikal unterhalb des Anglers – etwa von einem Boot aus – präsentiert wird. Zumeist wird dabei in einer exakten Position innerhalb der Wassersäule gefischt. Eine Vertikalrute verfügt über die richtigen Eigenschaften, um den Köder samt Beschwerung wie Blei eine längere Zeit z.B. in einer genauen Position über dem Grund halten zu können. Durch die Vertikalrute wird zudem eine hochpräzise Köder-Kontrolle und eine schnelle und direkte Reaktion auf Bisse ermöglicht. Das sogenannte Vertikalangeln ist besonders effektiv auf Raubfische wie Barsche und Zander, aber auch beim Welsfischen und Hechtangeln wird diese Methode erfolgreich eingesetzt.</p> <h2>Eigenschaften von Vertikalruten</h2> <h3>Länge:</h3> <p>Vertikalruten sind oftmals zwischen 1,80 m und 2,10 m lang. Die kurze Rutenlänge bietet den Vorteil, dass sich der vertikal abgelassene Köder exakt an der gewünschten Stelle platzieren lässt und in seinen Bewegungen kontrollierbar ist.</p> <h3>Aktion:</h3> <p>Die kurze, steife Struktur der Vertikalrute ermöglicht eine perfekte Köderführung und einen direkten Köderkontakt. Vertikalruten sind zudem leicht und gut ausbalanciert und bieten für den Angler so ein entlastetes Angelvergnügen und gesteigerte Fangchancen durch die Fähigkeit einer schnellen Reaktion auf Bisse. Die Spitze der Vertikalrute ist sehr straff und optimiert die genaue Köderhaltung dadurch noch. Weitere Eigenschaften von guten Vertikalruten sind ein schneller Blank, ein kräftiges Rückgrat und trotz der steifen Spitze eine dennoch sensible Aktion. Damit bekommt der Angler bei Kontakt zum Fisch dies auch zuverlässig angezeigt. Die Blankkonstruktion der Vertikalrute ermöglicht neben einem durchdringenden Anschlag idealerweise natürlich auch eine hohe Drillqualität mit genügend Druck auch bei größeren Fischen.</p> <h3>Wurfgewicht:</h3> <p>Bei Vertikalruten sind die üblichen Wurfgewichte in der Regel auf den Einsatz von leichten bis mittleren Ködern ausgelegt. Üblicherweise liegt das Wurfgewicht zwischen 10 und 40 Gramm, was für die meisten Anwendungen beim Vertikalangeln ausreicht. Für schwerere Gewässerbedingungen oder größere Raubfische können auch Ruten mit einem höheren Wurfgewicht verwendet werden.</p> <h3>Rutengriff:</h3> <p>Vertikalruten werden anstelle der üblichen Stationärrolle beim Spinnfischen alternativ oft mit einer kleinen, kompakten Multirolle gefischt. Da beim vertikalen Fischen Würfe nicht nötig sind, bieten Multirollen hier gute Möglichkeiten – mit ihnen lässt sich die Position des Köders in der Vertikalen sehr einfach und komfortabel regulieren. Die Vertikalruten sind dafür häufig mit sogenannten Triggergriffen ausgestattet, die beim Fischen mit der obenliegenden Multirolle für einen guten Rutenhalt und damit für eine optimale Köderpräsentation sorgen.</p> <h3>Materialien:</h3> <p>Kohlefaser ist das bevorzugte Material für Vertikalruten, da es leicht, stark und sensitiv ist. Es ermöglicht Anglern, selbst die feinsten Bisse zu spüren und präzise zu reagieren. In einigen Modellen wird eine Kombination aus Kohlefaser und Glasfaser verwendet. Hierdurch werden die Ruten bei Bedarf zusätzlich noch besonders robust und erzielen so eine optimale Mischung aus Sensibilität und Stärke.</p> <h2>Anwendung von Vertikalruten</h2> <p>Das Vertikalangeln findet seinen Ursprung beim Eislochfischen. Hier werden im Winter Kunstköder durch ein gebohrtes Loch im Eis vertikal in das Gewässer abgelassen.</p> <p>Mittlerweile wird Vertikalangeln hauptsächlich von einem Boot aus praktiziert. Durch die direkte Präsentation des Köders unter dem Boot kann der Angler gezielt nach Raubfischen suchen und problemlos selbst die feinsten Bisse spüren und sofort anschlagen.</p> <p>Zusätzlich wird aber auch von Brücken oder entlang von Spundwänden vertikal geangelt. Diese Stellen sind nur mit einer Vertikalrute optimal erreichbar und somit mit der Vertikaltechnik effektiv befischbar.</p> <h2>Fazit in Hinblick auf Vertikalruten</h2> <p>Vertikalruten sind die optimalen Werkzeuge, um mittels der Technik des Vertikalangelns den Angelköder an möglichst exakt dem Standort des Zielfisches anbieten zu können. Diese Angelmethode bietet dadurch eine hohe Erfolgsquote.</p> <h3>Beispiele für Hersteller beliebter Vertikalruten</h3> <ul> <li>Daiwa</li> <li>Sportex</li> <li>Shimano</li> <li>Savage Gear</li> <li>Zeck</li> </ul>
Ultra Light Ruten
<h2>Ultra Light Rute kaufen</h2> <p>Ultra Light Ruten, häufig auch abgekürzt als UL-Ruten bezeichnet, sind spezialisierte Angelruten, die für das Spinnangeln mit sehr leichten Angelködern entwickelt wurden. Diese Ruten bieten dabei eine außergewöhnliche Sensibilität und Präzision, die gerade für das Angeln auf Raubfische, die explizit kleinere Beutetiere bevorzugen, notwendig sind.</p> <h2>Eigenschaften von Ultraleichtruten</h2> <h3>Aktion:</h3> <p>Ultra Light Ruten zeichnen sich durch ihr geringes Gewicht und eine besondere Feinfühligkeit aus, was sie ideal für das gezielte Fischen mit kompakten und leichten Ködern machen. Ihre wichtigste Eigenschaft ist eine hochsensible Aktion, die es dem Angler ermöglicht, selbst die kleinsten Kunstköder noch werfen und verführerisch führen zu können.</p> <h3>Länge:</h3> <p>Ultraleichtruten sind in der Regel kürzer und haben dabei eine typische Länge von 1,80 m bis 2,20 m, was ihnen eine gute Balance zwischen Handhabung und Wurfweite verleiht. Diese kompakten Maße ermöglichen präzise Würfe und eine bessere Köder-Kontrolle, auch in engen Gewässern oder dicht bewachsenen Uferzonen.</p> <h3>Wurfgewicht:</h3> <p>UL-Ruten bieten nur ein geringes Wurfgewicht, das meist im Bereich von 0,5 bis 7 Gramm liegt. Diese leichte Klasse erlaubt es Anglern, leichte bis extrem leichte Angelköder zu verwenden und diese gezielt zu platzieren.</p> <h3>Material:</h3> <p>Ultraleichtruten werden größtenteils aus hochwertiger Kohlefaser (Carbon) gefertigt, die für ihre Leichtigkeit, Stärke und Sensibilität bekannt ist. Einige Modelle können auch aus Glasfaser oder Kompositmaterialien bestehen, um eine zusätzliche Robustheit zu bieten.</p> <h3>Gewicht:</h3> <p>Diese Ruten sind extrem leicht, oft weniger als 100 Gramm, was sie besonders benutzerfreundlich macht und langes Angeln ohne Ermüdung ermöglicht.</p> <h2>Für welche Zielfische werden Ultra Light Angelruten verwendet?</h2> <p>Die möglichen Zielfische für das Angeln mit der Ultralight Rute sind vielfältig.</p> <p>Im Sommer sind kleine Brutfische von 2 bis 7 cm eine Hauptnahrungsquelle für Raubfische wie Barsche, Forellen, Rapfen und Döbel. Daher ist der Einsatz von kleinen und feinen Kunstködern besonders effektiv, um diese Räuber zu überlisten.</p> <p>Salmoniden, darunter Bach-, Regenbogen- und Lachsforellen sowie Saiblinge, sind häufige Zielfische der Ultralight-Fischerei. In Teichen, Seen und Bächen können Angler mit Ultralight-Ruten auch Weißfische wie Aland, Plötzen und Rotfedern erfolgreich fangen, wobei hier Naturköder eine sinnvolle Ergänzung darstellen.</p> <h3>Namhafte Hersteller guter Ultra Light Ruten:</h3> <ul> <li>Daiwa</li> <li>Sportex</li> <li>Abu Garcia</li> <li>Balzer</li> </ul>
Wallerruten
<h2>Wallerrute kaufen</h2> <p>Wallerruten sind spezielle Angelruten, die für das Angeln auf Wels (auch Waller genannt) entwickelt wurden. Diese Fischart kann imposante Größen von bis zu 2 oder gar 3 Metern Länge und dabei ein Gewicht von 150 kg und mehr erreichen. Um solche großen Fische in den Flüssen oder Seen erfolgreich zu beangeln, sind starke, robuste und vor allem belastbare Wallerruten unerlässlich, um den enormen Kräften standzuhalten, die diese Fische ausüben können.</p> <h2>Eigenschaften von Wallerruten</h2> <h3>Aktion:</h3> <p>Wallerruten sind für ihre Stärke und Stabilität bekannt, da sie speziell für die extremen Anforderungen beim Drill großer Welse entwickelt wurden. Gute Welsruten zeichnen sich durch eine progressive Aktion aus: Sie kombinieren ein starkes Rückgrat, das dem Fisch im intensiven Drill standhält, mit einer sensiblen Spitze, die eine präzise Bisserkennung ermöglicht. Dadurch kann der Angler die Bewegungen des Wallers genau spüren, im richtigen Moment kraftvoll anschlagen und selbst große Welse sicher drillen und landen. Diese Kombination sorgt für eine optimale Kontrolle und Effizienz beim Angeln auf Welse.</p> <h3>Länge:</h3> <p>Wenn es um die optimale Länge einer Welsrute geht, kommt es bei der Auswahl entscheidend darauf an, ob sie vom Boot aus oder vom Ufer aus eingesetzt werden soll. Für das Bootsangeln sollten die Wallerruten aufgrund der Hebelwirkung maximal eine Länge von 1,80 bis 2,40 m haben. Längere Welsruten können hier schlechter gehandelt werden und ermüden den Angler so weit schneller. Beim Uferangeln hingegen finden auch Wallerruten, die 3 Meter oder sogar länger sind, ihren Einsatzbereich. Diese Länge bietet hier noch genügend Hebelkraft, um den Fisch sicher zu führen und auch in schwierigen Situationen die Kontrolle zu behalten.</p> <h3>Wurfgewicht:</h3> <p>Das Wurfgewicht von Wallerruten liegt in der Regel zwischen 200 und 500 Gramm, um die schweren Köder und Montagen zu bewältigen, die beim Welsangeln verwendet werden. Die Stärke bzw. das Wurfgewicht der jeweiligen Wels-Rute sollte dabei noch dem Gewässertyp und der Waller-Angelmethode angepasst sein. Das Welsangeln im Fluss etwa benötigt dabei in der Regel meist eine stärkere Waller-Rute als das Welsfischen im See.</p> <h3>Material:</h3> <p>Wallerruten werden aus anglerisch bewehrten Materialien wie Kohlefaser (Carbon) und Glasfaser gefertigt. Diese Materialien bieten eine optimale Kombination aus Leichtigkeit und Stärke. Kohlefaser sorgt für eine hohe Sensibilität und geringes Gewicht, während Glasfaser zusätzliche Robustheit und Haltbarkeit verleiht.</p> <h3>Gewicht:</h3> <p>Trotz ihrer Robustheit sind gute Wallerruten relativ leicht, was längeres Angeln ohne Ermüdung ermöglicht.</p> <h2>Anwendungen von Wallerruten</h2> <p>Die Wahl der richtigen Welsrute hängt neben der Länge und Stärke natürlich auch von der jeweiligen Angelmethode und deren Technik ab, die Angler verwenden, um Waller erfolgreich zu fangen.</p> <p>Einige gängige Angelmethoden beim Wallerangeln:</p> <h3>Grundangeln (Bottom Fishing)</h3> <p>Diese Methode ist eine der einfachsten und am häufigsten verwendeten Techniken beim Welsfischen. Sie beinhaltet das Platzieren von Ködern auf dem Gewässergrund, wo Welse normalerweise nach Nahrung suchen. Köder wie tote Fische, Fischfetzen oder Fischkadaver und auch Tauwürmer werden auf den Grund des Gewässers gelegt, und der Angler wartet geduldig auf den Biss des Welses. Eine längere Wallerrute ist hier für die gute Bisserkennung und einen effektiven Anschlag die richtige Wahl.</p> <h3>Posenangeln:</h3> <p>Hier wird eine Pose oder Schwimmer verwendet, um den Köder in einer bestimmten Wassertiefe zu präsentieren. Diese Methode ermöglicht es dem Angler, den Köder über den Boden zu halten und die Tiefe leicht anzupassen. Die passende Rute muss bei dieser Technik die entsprechende Aktion für sanfte, aber bei Bedarf dennoch weitere Würfe bieten.</p> <h3>Driftangeln</h3> <p>Beim Driftangeln treibt der Angler mit dem Boot oder einer anderen Wasserfahrzeugart langsam durch das Gewässer und präsentiert dabei Köder, die über den Boden schweben. Dies kann eine effektive Methode sein, um Welse zu fangen, da sie oft in Strömungen oder an den Grenzen von Unterwasserstrukturen lauern. Oft sind es kürzere Ruten, die hier zum Einsatz kommen.</p> <h3>Spezielle Köderfisch-Montagen</h3> <p>Verschiedene Montagen werden verwendet, um Köderfische effektiv zu präsentieren. Dazu gehören beispielsweise die Abspann- und die Bojen-Montage. Eine möglichst einheitliche Aktion ist bei diesen Wallerruten von Vorteil.</p> <h3>Kunstköderangeln</h3> <p>Kunstköder wie Gummifische, Wobbler und Blinker werden beim Spinnfischen ebenfalls zum Welsangeln verwendet. Diese Köder können Bewegungen und Vibrationen erzeugen, um die Aufmerksamkeit der Welse zu erregen. Hierbei sind robuste Ruten mit hoher Wurfkraft erforderlich.</p> <p>Es ist wichtig zu beachten, dass die Wahl der richtigen Wallerrute also primär von der Angelmethode beim Wallerangeln abhängt. Dabei spielen auch die Gewässerbeschaffenheit, die Jahreszeit, die Gewohnheiten der Welse und persönliche Vorlieben des Anglers zusätzlich eine Rolle.</p> <h3>Bekannte Marken in Sachen Wallerrute:</h3> <ul> <li>Black Cat</li> <li>Sportex</li> <li>Shimano</li> <li>Zeck</li> </ul>
Meeresruten
<h2>Meeresrute kaufen</h2> <p>Meeresruten sind speziell entwickelte Angelruten, die für das Angeln im Meer und in Küstengewässern konzipiert sind. Sie unterscheiden sich wesentlich von anderen Angelruten durch ihre durchgehend robuste Bauweise und spezielle Eigenschaften, die auf die Anforderungen des Meeresengeln abgestimmt sind.</p> <h2>Eigenschaften von Meeresruten</h2> <p>Meeresruten sind darauf ausgelegt, den extremen Bedingungen des Meeres standzuhalten. Sie sind in der Regel kräftiger und widerstandsfähiger als Süßwasserruten und zeichnen sich durch folgende Merkmale aus:</p> <h3>Material:</h3> <p>Meeresruten werden aus bestimmten Materialien wie Kohlefaser (Carbon) und Glasfaser hergestellt. Diese Materialien bieten eine optimale Kombination aus Leichtigkeit, Stärke und Korrosionsbeständigkeit. Auch die weiteren Bauteile wie Ringe und Rutenhalter sind dahingehend optimiert, um den salzhaltigen Bedingungen des Meeres zu widerstehen.</p> <h3>Länge:</h3> <p>Je nach Einsatzzweck variieren Meeresruten in ihrer Länge von etwa 2,10 m bis 4,50 m. Die längsten Modelle sind ideal für das Brandungsangeln, Küstenspinnruten besitzen mittlere Längen, während kürzere Ruten besser für das Bootsangeln geeignet sind.</p> <h3>Wurfgewicht:</h3> <p>Das Wurfgewicht von Meeresruten kann stark variieren, je nach Art der Angelmethode, der gewünschten Angeltiefe und der befischten Zielfische. Es reicht von unter 30 Gramm bis über 500 Gramm, um noch schwere Köder und Montagen handhaben zu können und große Fische sicher drillen zu können. Besonders schwere Bootsruten und Tiefseeruten werden in englischem Pfund (lbs) angegeben. Ruten mit 10 bis 50 lbs kommen dabei am häufigsten zum Einsatz.</p> <h3>Gewicht:</h3> <p>Trotz ihrer Robustheit sind gute Meeresruten relativ leicht, was den Komfort beim Angeln erhöht und die Ermüdung des Anglers verringert.</p> <h2>Anwendung und Arten von Meeresruten</h2> <p>Unterschiedliche Meeresruten werden für verschiedene Angeltechniken und -szenarien eingesetzt:</p> <h3>Pilkruten</h3> <p>Pilken ist eine Methode, bei der schwere Köder (Pilker) vertikal ins Meer gelassen und dann in ruckartigen Bewegungen geführt werden. Hierfür sind besonders kräftige und widerstandsfähige Ruten erforderlich. Ihre Wurfgewichte variieren je nach befischter Tiefe und dem dafür eingesetztem Gewicht des jeweiligen Pilker.</p> <h3>Jigrute</h3> <p>Jigangeln im Meer, auch bekannt als Meeresjiggen, ist eine Angeltechnik, bei der spezielle Köder, sogenannte Jigs (etwa Gummiköder oder spezielle Pilker), vertikal ins Wasser gelassen und mit schlagenden, ruckartigen Bewegungen geführt werden. Das Jiggen setzt Meeresruten mit einem stabilen, aber flexiblen Rückgrat und einer dennoch sensiblen Spitze voraus.</p> <h3>Bootsruten</h3> <p>Kürzere und kräftigere Ruten, ideal für das Angeln vom Boot aus auf große Meeresfische und in teilweise größeren Wassertiefen. Diese Ruten werden beim Tiefseeangeln mit großen Gewichten, beim schweren Naturköderangeln und beim Kunstköderfischen mit großen und teilweise schweren Shads (Gummifische) verwendet. Bootsruten bieten hier das nötige Rückgrat, um große Meeresfische sicher zu haken und auch in größerer Tiefe effektiv zu drillen.</p> <h3>Spinnruten</h3> <p>Klassisches Spinnfischen wird im Meer in Angeln vom Boot oder von der Küste aus unterschieden. Während Meeres-Spinnruten beim Einsatz vom Ufer aus etwa eine Länge von 2,8 m bis 3,3 m haben sollten, erweist sich beim Spinnfischen vom Boot aus mit leichteren Kunstködern in flacherem Wasser eine Länge von 2,4 m als weit praktikabler.</p> <h3>Brandungsruten</h3> <p>Diese langen, robusten Ruten sind speziell für das Angeln von der Küste aus entwickelt und ermöglichen die häufig notwendigen weiten Würfe. Etwa beim Brandungsangeln vom Strand sind besonders lange Ruten von Vorteil, um die Köder weit ins Meer hinauszuwerfen, um so die Brandung zu überwinden.</p> <h3>Schleppruten</h3> <p>Diese Ruten sind für das Schleppangeln, das sogenannte Trolling, ausgelegt. Bei dieser Technik wird der Angelköder hinter einem fahrenden Boot hergezogen. Die hierfür eingesetzten Ruten bieten die nötige Flexibilität und Stärke, um dem Widerstand des Wassers beim Schleppen und der Kraft der Fische beim Drill standzuhalten.</p> <h2>Beliebte Hersteller hochwertiger Meeresruten:</h2> <ul> <li>Daiwa</li> <li>Sportex</li> <li>Shimano</li> <li>Penn</li> <li>Savage Gear</li> <li>Balzer</li> <li>WFT</li> </ul>
Inlineruten
<h2>Inlinerute kaufen: Vor- und Nachteile im Überblick</h2> <p>Inlineruten – oft kurz „Inliner“ genannt – sind spezialisierte Angelruten, bei denen die Schnur nicht außen über Rutenringe, sondern durch den hohlen Blank geführt wird. Diese besondere Bauweise bringt einige Vorteile mit sich, hat aber auch einen entscheidenden Nachteil im Wurfverhalten. </p> <hr /> <h2>Was ist eine Inlinerute?</h2> <ul> <li> <p><strong>Innenliegende Schnurführung:</strong> Die Angelschnur verläuft im Inneren des Rutenblanks und tritt erst in der Nähe der Rutenspitze nach außen.</p> </li> <li> <p><strong>Kein Einsatz von Ringen:</strong> Alle Führungsringe entfallen, was das Design schlanker und potenziell robuster macht.</p> </li> </ul> <hr /> <h2>Vorteile von Inlineruten</h2> <table> <thead> <tr> <th>Vorteil</th> <th>Erläuterung</th> </tr> </thead> <tbody> <tr> <td>Verwicklungsfreies Angeln</td> <td>Kein Hängenbleiben oder Verdrehen an Rutenringen, auch bei Wind und Wellen</td> </tr> <tr> <td>Geringere Reibung</td> <td>Schnurabrieb fällt weg, was die Lebensdauer der Schnur erhöht</td> </tr> <tr> <td>Gleichmäßige Kraftverteilung</td> <td>Die gesamte Blanklänge wird aktiv genutzt, was besonders beim Drill kräftiger Fische hilft</td> </tr> <tr> <td>Bessere Balance</td> <td>Ohne Ringe ist das Gewichtsbild homogener, die Rute liegt ruhiger in der Hand</td> </tr> <tr> <td>Einfachere Reinigung</td> <td>Kein Salz-, Dreck- oder Korrosionsaufwand an Ringen; schnelleres Spülen nach jedem Einsatz</td> </tr> </tbody> </table> <hr /> <h2>Nachteile und Einschränkungen</h2> <ul> <li> <p><strong>Reduzierte Wurfweite und -effizienz</strong><br />Weil die Schnur nicht gleitend über austretende Ringe geführt wird, erzeugt sie beim Auswurf mehr Reibung im Inneren des Blanks. Das führt zu kürzeren Würfen und weniger Präzision im Vergleich zu herkömmlichen Spinn- oder Pilkruten mit außen liegenden Ringen.</p> </li> <li> <p><strong>Komplexere Reparatur</strong><br />Fällt der Blank beschädigt aus, ist die Reparatur häufig aufwändiger, da die Schnurführung im Hohlraum erhalten bleiben muss.</p> </li> <li> <p><strong>Gewöhnungsbedarf</strong><br />Wer von einer Ringrute auf eine Inlinerute umsteigt, muss sich zunächst an das veränderte Wurfgefühl und die andere Schnurführung gewöhnen.</p> </li> </ul> <hr /> <h2>Typische Einsatzbereiche</h2> <table> <thead> <tr> <th>Einsatzgebiet</th> <th>Was bringt die Inlinerute?</th> <th>Worauf achten?</th> </tr> </thead> <tbody> <tr> <td><strong>Meeresangeln</strong></td> <td>Kein Verheddern bei Brandung und Strömung; Korrosionsschutz an Ringen entfällt</td> <td>Für maximale Wurfweite ggf. herkömmliche Brandungsrute verwenden</td> </tr> <tr> <td><strong>Raubfischangeln</strong></td> <td>Höhere Sensitivität bei Bissen, gleichmäßige Druckverteilung im Drill</td> <td>Bei weiten Kunstköderwürfen lieber Ringrute einsetzen</td> </tr> <tr> <td><strong>Schleppangeln</strong></td> <td>Gleichmäßige Aktion über die gesamte Blanklänge für konstante Köderführung</td> <td>Bei Trolling auf große Distanzen Rolleneinsatz und Rutenstand prüfen</td> </tr> </tbody> </table> <hr /> <h2>Kaufempfehlungen und Alternativen</h2> <ul> <li> <p><strong>Inlineruten von</strong>:<br />Daiwa, Sportex, Savage Gear, Balzer, Zeck, Penn</p> </li> <li> <p><strong>Klassische Spinn- und Pilkruten</strong><br />Solltest Du regelmäßig auf maximale Wurfweite und Präzision angewiesen sein, bleiben Ruten mit außenliegenden SIC‑ oder Titan‑Ringen die erste Wahl.</p> </li> </ul> <hr /> <h2>Fazit</h2> <p>Inlineruten sind eine hervorragende Ergänzung für alle, die beim Angelsport weniger Schnurprobleme und eine homogenere Aktion wünschen – etwa im Küstenbereich bei Wellengang oder beim präzisen Schleppangeln. Wer jedoch häufig weite Würfe ausführt, profitiert weiterhin von konventionellen Spinn‑ und Pilkruten mit außenliegenden Ringen. Die Wahl hängt letztlich vom persönlichen Angelstil und den bevorzugten Techniken ab.</p>
Meerforellenruten
<h2>Meerforellenrute kaufen</h2> <p>Meerforellenruten, oft abgekürzt als Mefo-Ruten bezeichnet, sind hochspezialisierte Spinnruten, die speziell für das Fischen auf Meerforellen entwickelt wurden.</p> <h2>Eigenschaften von Meerforellenruten</h2> <p>Meerforellenruten sind darauf ausgelegt, die besonderen Anforderungen beim Angeln auf Meerforellen zu erfüllen. Hier einige ihrer charakteristischen Eigenschaften und Besonderheiten:</p> <h3>Länge:</h3> <p>Die Länge der Meerforellenrute sollte zwischen 2,70 und 3,30 m liegen. Ein wenig länger ist beim Meerforellenangeln immer besser als kürzer, da oft weite Würfe getätigt werden und damit man den schnellen Fluchten und dem Drill der kampfstarken Meerforellen durch eine entsprechende Aktion der Rute etwas entgegenzusetzen hat.</p> <h3>Wurfgewicht:</h3> <p>Das Wurfgewicht liegt idealerweise zwischen 10 und 40 Gramm. Die typischen Meerforellenköder wie Blinker, Wobbler oder Spinner können so zielgenau geworfen und optimal geführt werden. Bei stärkerem Gegenwind und dann schwereren Ködern ist das Wurfgewicht bis 50 Gramm sicherlich eine bessere Wahl.</p> <h3>Rutenaktion:</h3> <p>Generell werden von den Herstellern die Meerforellenruten eher weicher mit progressiver oder Semi-Parabolischer Aktion angeboten. Diese Ruten haben eine optimale Wurfweite und weisen durch ihre hohe Sensibilität einwandfreie Drilleigenschaften auf, was speziell bei den häufig ausschlitzenden Meerforellen essenziell ist.</p> <h3>Material und Design:</h3> <p>Hochwertige Materialien wie Kohlefaser (Carbon) und Kompositmaterialien (Carbon mit Glasfaseranteil) werden verwendet, um die Ruten leicht, stark und langlebig zu machen. Kohlefaser bietet dabei eine hohe Sensibilität, während Kompositmaterialien eine gute Balance zwischen Flexibilität und Robustheit zeigen. Meerforellenruten haben zumeist ein leichtes und dünnes Design. Aufgrund ihres Einsatzbereiches im Brack- oder Meerwasser sind die Materialien im Idealfall beständig gegen Salzkorrosion. Sie sind in der Regel zwei- bzw. dreiteilig – was einen einfachen Transport ermöglicht.</p> <h2>Einsatzbereiche von Meerforellenruten</h2> <p>Meerforellenruten finden ihren Einsatz hauptsächlich beim Meerforellenangeln an der Küste. Hierbei werden beim Spinnfischen Kunstköder wie Meerforellenblinker, Meerforellenwobbler, Küstenwobbler aber auch Sbirolinos mit leichteren Ködern wie Nymphen oder kleinen Gummiködern verwendet. Mit häufig weiten Würfen werden die Köder direkt von der Küste aus oder beim Watfischen im Wasser stehend ausgeworfen und anschließend mit unterschiedlichen Spinntechniken wieder eingeholt.</p> <p>Bei diesem sogenannten Coastal Spinnfischen werden die Mefo-Angelruten neben dem Zielfisch Meerforelle auch für andere Fischarten verwendet, die mit Spinntechniken erbeutet werden können.</p> <h3>Hochwertige Meerforellenruten bieten etwa folgende Hersteller:</h3> <ul> <li>Daiwa</li> <li>Sportex</li> <li>Savage Gear</li> <li>Balzer</li> <li>Zeck</li> </ul>
Brandungsruten
<h2>Brandungsrute kaufen</h2> <p>Brandungsruten sind eine spezielle Art von Angelruten, die für das Angeln in der Brandungszone ausgelegt ist. Beim Brandungsangeln handelt es sich um das Fischen auf Meeresfische mit einer geeigneten Rute gezielt vom Ufer oder Strand aus. Brandungsruten sind also optimierte Meeresruten, welche speziell für den Einsatz im Salzwasser geeignet sind und die aufgrund ihrer Bauweise besonders hohe Wurfweiten erreichen können.</p> <h2>Eigenschaften & Einsatzbereiche von Brandungsruten</h2> <p>Angelruten zum Brandungsangeln besitzen eine Reihe spezialisierter Eigenschaften, damit sie optimal für ihren Einsatz geeignet sind:</p> <h3>Grundsätzliche Eigenschaften und Besonderheiten:</h3> <ul> <li>Angelruten für das Brandungsangeln sind besonders stabil und besitzen eine straffe Aktion.</li> <li>Brandungsruten besitzen eine sensible und oft farbige Rutenspitze zur besseren Bisserkennung.</li> <li>Brandungsruten ermöglichen durch ihre Länge und Stabilität die oft notwendigen hohen Wurfweiten beim Brandungsfischen.</li> <li>Eine Brandungs-Angel ist speziell für den Einsatz von schweren Wurfgewichten ausgelegt.</li> <li>Brandungsruten sollten korrosionsbeständig gegen Salzwasser sein.</li> </ul> <h3>Längen:</h3> <ul> <li>Die klassischen Längen bei Brandungsruten liegen bei 3,5 bis 4,5 m.</li> <li>Für Angler mit einer Körpergröße von über 1,80 m wird im Regelfall eine Brandungsrute mit einer Länge von 3,90 - 4,20 m empfohlen.</li> <li>Wenn man kleiner ist als 1,80 m, ist eine Rute von maximal 3,90 m sinnvoll.</li> </ul> <h3>Wurfgewichte:</h3> <ul> <li>Das optimale Wurfgewicht einer Brandungsrute liegt zwischen 150 - 250 g.</li> <li>Bei starker Strömung oder Gegenwind werden entsprechend schwere Grundbleie eingesetzt – hier ist eine härtere Brandungsrute mit einem Wurfgewicht von circa 250 g gut geeignet.</li> <li>Bei schwacher Strömung oder mäßigem Wind reicht eine weichere Brandungsrute mit einem Wurfgewicht bis 150 g in der Regel aus.</li> </ul> <h3>Materialien & Gewicht:</h3> <p>Trotz ihrer Länge und Stärke sollten Brandungsruten relativ leicht sein, um das Handling zu erleichtern und die Ermüdung beim langen Angeln zu minimieren. Kohlefaser (Carbon) und Glasfaser werden verwendet, um die Ruten stark, leicht und langlebig zu machen.</p> <h3>Einsatzbereiche und Zielfische:</h3> <p>Brandungsruten ermöglichen das Angeln im Salzwasser vom Ufer oder Strand aus.</p> <p>Die Zielfische von Brandungsanglern in Deutschland in der Ostsee und Nordsee sind vorwiegend Dorsche, Plattfische und seltener auch Meerforellen, Meeräschen und andere Küstenfischarten.</p> <h2>Brandungsruten bieten insbesondere folgende Hersteller:</h2> <ul> <li>Daiwa</li> <li>Sportex</li> <li>Mitchell</li> <li>Balzer</li> <li>RodRodman</li> </ul>
Forellenruten
<h2>Forellenrute kaufen: Dein umfassender Ratgeber</h2> <p>Forellenruten sind speziell auf das feine Beißverhalten und die unterschiedlichen Angelbedingungen beim Forellenangeln abgestimmt. Ob im klaren Bergbach, im ruhigen Forellensee oder im fließenden Fluss – die richtige Rute macht den Unterschied.</p> <h2>1. Die wichtigsten Rutentypen</h2> <ul> <li><strong>Ultraleicht-/Spinnruten (UL)</strong> <ul> <li><em>Länge:</em> 1,90 – 2,40 m</li> <li><em>Wurfgewicht:</em> 0,5 – 15 g</li> <li>Ideal für kleinere Bäche und feine Kunstköder (Spinner, Blinker, UL‑Wobbler).</li> <li>Sehr sensibler Blank mit schneller Spitzenaktion, Gewicht: 80 – 120 g.</li> </ul> </li> <li><strong>Feeder-/Method-Ruten</strong> <ul> <li><em>Länge:</em> 3,30 – 3,90 m</li> <li><em>Testkurve:</em> 5 – 30 g</li> <li>Perfekt für Grundmontagen mit Futterkorb (Method/Feeder) in Seen & Flüssen.</li> <li>Progressive Aktion für sanfte Bisserkennung und sicheren Drill, Gewicht: 200 – 350 g.</li> </ul> </li> <li><strong>Posen-Ruten</strong> <ul> <li><em>Länge:</em> 3,30 – 4,00 m</li> <li><em>Wurfgewicht:</em> 3 – 20 g</li> <li>Für Angeltechnik mit Pose (Schwimmer) in verschiedenen Entfernungen.</li> <li>Mittelfast-Aktion, farbige Spitze zur Bisserkennung, stabiler Rückgratbereich.</li> </ul> </li> <li><strong>Sbirolino-Ruten</strong> <ul> <li><em>Länge:</em> 3,30 – 3,90 m</li> <li><em>Wurfgewicht:</em> 10 – 40 g</li> <li>Für Sbirolino-Montagen, variable Ködertiefen und weite Würfe in Seen.</li> <li>Feine, oft wechselbare Spitze, schnelles Rückstellverhalten.</li> </ul> </li> <li><strong>Fliegenruten</strong> <ul> <li><em>Länge:</em> 2,10 – 2,70 m (7 – 9 ft)</li> <li><em>Fliegenklasse:</em> #3 – #6</li> <li>Optimal für Trocken- & Nassfliege in klaren Gewässern.</li> <li>Flexible, aber kraftvolle Blanks für präzise Präsentation und Anhieb.</li> </ul> </li> </ul> <h2>2. Aufbau und Materialien einer Forellenrute</h2> <ul> <li><strong>Blanks:</strong> Hochmodulares Carbon für geringes Gewicht und hohe Sensitivität; Komposit-Blanks (Carbon + Glasfaser) bei Einsteiger- und Feeder-Ruten.</li> <li><strong>Ringe:</strong> Korrosionsbeständige SIC- oder Titan-Ringe verhindern Schnurabrieb</li> <li><strong>Griff:</strong> EVA-Schaum (strapazierfähig, rutschfest) oder Naturkork (komfortabel, klassischer Look).</li> <li><strong>Rollenhalter:</strong> Stabiler, beschichteter Rollenhalter mit Down-Lock-System für sicheren Sitz.</li> </ul> <h2>3. Auswahlkriterien</h2> <p>Berücksichtige folgende Faktoren bei der Wahl Deiner Forellenrute:</p> <ul> <li><strong>Gewässertyp:</strong> Enge Bäche vs. offene Seen vs. Flüsse</li> <li><strong>Angeltechnik & Köder:</strong> UL-Kunstköder, Feedermontagen, Posenwurf, Fliege</li> <li><strong>Wurfdistanz:</strong> Kurzdistanz (< 20 m) vs. Weitwurf (30 m +)</li> <li><strong>Zielfisch:</strong> Bachforelle, Regenbogenforelle, Äsche</li> </ul> <h2>4. Forellenrute – Pflege & Transport</h2> <ul> <li>Nach jedem Einsatz gründlich mit klarem Wasser abspülen.</li> <li>Ringe und Rollenhalter regelmäßig auf Beschädigungen prüfen.</li> <li>2- bis 4-teilige Ruten im passenden Futteral oder Rutenrohr transportieren.</li> <li>Vor direkter Sonneneinstrahlung und extremen Temperaturen schützen.</li> </ul> <h2>5. Empfohlene Marken für Forellenruten</h2> <ul> <li>Daiwa</li> <li>Shimano</li> <li>Abu Garcia</li> <li>Sportex</li> <li>Balzer</li> <li>Westin</li> <li>Spro</li> </ul> <p>Mit dieser Übersicht findest Du schnell die passende Forellenrute für Deine bevorzugte Technik und Dein Gewässer. Viel Erfolg am Wasser!</p>
Raubfischruten
<h2>Raubfischrute kaufen</h2> <p>Raubfischruten sind spezielle Angelruten, die für das gezielte Angeln auf Raubfische, wie Hecht, Barsch, Zander, Wels & Co., entwickelt wurden. Diese Fische zeichnen sich durch ihre räuberische Lebensweise aus und erfordern daher spezielles Angelgerät, um erfolgreich gefangen zu werden.</p> <h2>Bauarten der Raubfischruten</h2> <p>Raubfischruten besitzen zumeist eine Länge im Bereich von 1,80 bis 3,50 Meter. Das Wurfgewicht der Ruten variiert je nach Modell zwischen < 5 Gramm bis zu 150 Gramm und mehr.</p> <p>Bei Raubfischruten finden sich vor allem folgende Bauweisen:</p> <ul> <li>Zweiteilige Raubfischrute – der Blank besteht aus zwei Teilen. Solche Ruten sind entsprechend teilbar, lassen sich relativ platzsparend transportieren und verfügen in der Regel über eine optimale Aktion.</li> <li>Vielteilige Raubfischruten – der Blank ist hier in drei, vier oder teilweise sogar mehr Einzelteilen gefertigt. Diese Ruten sind entsprechend oft teilbar. Der platzsparende Transport ist gut gegeben. Moderne Raubfischruten dieser Art verfügen dabei immer noch über eine gute Aktion.</li> <li>Teleskopierbare Raubfischruten – bei diesen sogenannten Teleskopruten werden die einzelnen Teile der Raubfischrute zum Transport zusammengeschoben. Die Transportlänge ist somit ungeschlagen. Die Aktion der teleskopierbaren Raubfischrute ist bei hochwertigen Ruten noch empfehlenswert.</li> </ul> <h2>Unterschiedliche Kategorien von Raubfischruten für unterschiedliche Angelmethoden</h2> <p>Die gängigsten Arten werden in den Gruppen Raubfisch-Spinnruten zum Fischen mit Kunstködern und Raubfisch-Ansitzruten bzw. Raubfisch-Stellfischruten zum Fischen mit Naturködern, mit der Pose oder auf Grund zusammengefasst.</p> <h3>Spinnruten zum Raubfischangeln</h3> <p>Eigenschaften:</p> <ul> <li>Spinnruten sind für das aktive Raubfischangeln mit Kunstködern konzipiert.</li> <li>Sie zeichnen sich durch eine schnelle Aktion aus, die eine präzise Köderführung ermöglicht.</li> <li>Oft verfügen sie über eine steife Spitze, um eine gute Rückmeldung beim Köderkontakt zu gewährleisten.</li> </ul> <p>Länge und Wurfgewicht:</p> <ul> <li>Spinnruten sind in Längen von etwa 1,8 bis 3 Metern erhältlich, wobei die meisten Modelle zwischen 2,1 und 2,7 Metern liegen.</li> <li>Das Wurfgewicht variiert je nach Zielfisch und Ködergröße, in der Regel liegt es zwischen 5 und 60 Gramm. Hierbei gibt es zusätzlich Varianten für extrem leichte Köder (Ultra Light Ruten) mit Wurfgewichten von 1 bis 5 Gramm und auch spezielle Modelle für sehr schwere Köder, die ein Wurfgewicht von bis zu 150 Gramm aufweisen können.</li> </ul> <h3>Stellfischruten und Ansitzruten zum Raubfischangeln</h3> <p>Stellfischruten bzw. Ansitzruten sind für das passive Raubfischangeln konzipiert, bei dem ein natürlicher Köder stationär angeboten wird.</p> <p>Diese Ruten sind länger und verfügen eher über eine weichere Spitzenaktion, um etwa einen Köderfisch sanft auswerfen zu können.</p> <p>Sie zeichnet zudem ein kräftiges Rückgrat aus, das für einen Einsatz mit schweren Ködern und für einen durchdringenden Anschlag von Vorteil ist.</p> <p>Länge und Wurfgewicht:</p> <ul> <li>Stellfischruten und Ansitzruten sind in Längen von etwa 3,5 bis 4,5 Metern erhältlich. Längere Modelle können bis zu 7 Meter erreichen, um größere Wurfweiten zu ermöglichen.</li> <li>Das Wurfgewicht variiert in der Regel zwischen 20 und 150 Gramm, je nach Ködergröße und Zielfisch.</li> </ul> <h2>Varianten von Raubfisch-Spinnruten</h2> <p>Es gibt unterschiedlichste Bauarten von Raubfischruten in der Kategorie Spinnfischen, die je nach Angelmethode, Einsatzbereich und Zielart des Raubfischens variieren:</p> <ol> <li>Klassische Spinnruten: Diese Ruten sind für das aktive Fischen mit Kunstködern konzipiert. Sie sind in der Regel leichter und kürzer, um eine präzise Köderführung und weite Würfe zu ermöglichen.</li> <li>Jigging-Ruten: Diese Ruten sind speziell für das Angeln mit Jigs und Gummiködern ausgelegt. Sie verfügen über eine steife Spitze, die eine gute Köderkontrolle und eine schnelle Bisserkennung ermöglicht.</li> <li>Casting-Ruten: Diese Ruten sind für den Einsatz mit Multirollen konzipiert. Sie bieten eine hohe Wurfpräzision und sind ideal für das Angeln auf größere Raubfische. Beispiele für diese Gruppe sind etwa sogenannte Baitcastruten und Jerkbaitruten.</li> <li>Vertikalruten: Diese Ruten sind für das Vertikalangeln von einem Boot oder Kajak aus optimiert. Sie sind kürzer und bieten eine direkte Köderführung und Sensibilität.</li> <li>Schleppruten: Diese Ruten sind darauf ausgelegt, den hohen Belastungen des Schleppfischens von Boot aus (Trollingangeln) standzuhalten. Sie verfügen meist über eine parabolische oder semiparabolische Aktion. Dies bedeutet, dass sie sich gleichmäßig biegen, um die Stöße und Fluchten des Fisches abzufedern und somit ein Ausschlitzen des Hakens zu verhindern.</li> </ol> <h2>Fazit bezüglich Raubfischruten</h2> <p>Spezialisierte Raubfischruten sind essenziell für jeden Angler, der gezielt auf Raubfische angeln möchte. Je nach Angelmethode und Zielfisch kann die Effektivität und das Angelerlebnis durch die entsprechende Wahl der richtigen Bauart erheblich verbessert werden.</p> <h3>Moderne Raubfischruten bieten folgende Hersteller:</h3> <ul> <li>Daiwa</li> <li>Sportex</li> <li>Spro</li> <li>Shimano</li> <li>Zeck Fishing</li> </ul>
Friedfischruten
<h2>Friedfischrute kaufen</h2> <p>Friedfischruten werden hauptsächlich zum Angeln von Friedfischen wie Karpfen, Schleien, Rotaugen, Rotfedern, Brassen und vielen weiteren Weißfischarten eingesetzt. Je nach spezieller Angelmethode werden verschiedene Varianten von Friedfischruten verwendet, die sich in Länge, Stärke/Wurfgewicht und Aktion unterscheiden.</p> <h2>Bauarten von Friedfischruten</h2> <h3>Zweiteilige Friedfischruten</h3> <p>Diese Ruten bestehen aus zwei Teilen und sind deshalb teilbar, was einen platzsparenden Transport ermöglicht. Sie bieten in der Regel eine gute Aktion.</p> <h3>Vielteilige Ruten</h3> <p>Hergestellt aus drei, vier oder noch mehr Einzelteilen, bieten sie ebenfalls einen platzsparenden Transport und sind trotz mehrerer Teile modern konstruiert, sodass die Aktion zufriedenstellend ist.</p> <h3>Teleskopierbare Friedfischruten</h3> <p>Bei den sogenannten Teleskopruten werden die einzelnen Teile zum Transport zusammengeschoben, was eine kompakte Transportlänge bewirkt. Vor allem bei sehr langen Stippruten kommt diese Bauweise zum Einsatz. Moderne, hochwertige Teleskopruten bieten eine empfehlenswerte Aktion.</p> <h2>Unterschiedliche Typen von Friedfischruten für unterschiedliche Angelmethoden</h2> <h3>Fischen mit einer Pose:</h3> <h4>Die Matchrute</h4> <p>Matchruten werden vorrangig beim Matchangeln eingesetzt, welches Weitwürfe verlangt. Ursprünglich für Wettbewerbe entwickelt, sind sie darauf ausgelegt, effizient und zügig viele Fische zu fangen. Diese Ruten sind dünn, lang und relativ leicht und ermöglichen ermüdungsfreies Angeln. Üblicherweise sind sie zwischen 360 und 460 cm lang, verfügen über eine sensible Spitzenaktion und minimieren die Gefahr des Ausschlitzens eines Fisches beim Drill. Matchruten sind oft 3- oder 4-teilig und haben kleine Rutenringe.</p> <h4>Die Stipprute</h4> <p>Diese Ruten werden beim Stippfischen verwendet, einer beliebten Angelart für Friedfische. Stippruten verzichten auf eine Rolle und Rutenringe und sind an der Rutenspitze mit einem Elastikzug (Pole Elastic) ausgerüstet. Dieser dehnt sich beim Drill und wirkt wie eine Bremse, was den Kontakt zum Fisch deutlicher gestaltet. Stippruten können zwischen 3 und mehr als 15 Metern lang sein, sind sehr stabil und trotz ihrer Länge leicht. Sie sind als Tele- und Steckruten erhältlich. Das Angeln mit Stippruten ist bei starkem Wind oder starker Strömung nicht empfehlenswert, eignet sich jedoch für Gewässer wie Seen, Flüsse oder Kanäle.</p> <h4>Die Bologneserute</h4> <p>Bologneseruten vereinen Vorteile von Match- und Stippruten und schließen beim Friedfischangeln die Lücke zwischen beiden. Diese langen Teleskopruten mit relativ kleinen Ringen können bis zu neun Meter lang sein. Anders als Stippruten haben sie einen beringten Blank und einen Rollenhalter zur Nutzung einer kleinen Stationärrolle, was ihre Vielseitigkeit erhöht.</p> <h4>Die einfache Posenrute</h4> <p>Diese universelle Rute ermöglicht das Angeln mit der Pose, einer der ältesten und traditionsreichen Angelmethoden. Mit einer Posenmontage können viele verschiedene Zielfische gefangen werden, darunter Weißfische wie Rotauge und Brassen, sowie Raubfische wie Forelle, Barsch, Aal und Zander. Standard-Posenruten haben mittlere Längen, eine breite Spanne beim Wurfgewicht und sind als Steck- oder Teleskopruten erhältlich.</p> <h3>Fischen auf dem Grund:</h3> <h4>Die Feederrute</h4> <p>Diese Ruten werden beim Feederangeln eingesetzt und eignen sich für den Fang von kleinen Rotaugen bis zu Karpfen. Das Feederangeln ist beliebt wegen des Futterkorbs nahe dem Köder, der zusätzliche Fische anzieht. Feederruten sind mit einem kräftigen Blank ausgestattet, der die Stabilität beim Auswerfen von Futterkörben bis zu 250 Gramm sicherstellt. Sie haben dünne, empfindliche Spitzen, oft verstärkt für Stabilität und optimale Bisserkennung. Die Länge variiert zwischen 3,0 und 4,5 Metern; längere Ruten sind für größere Distanzen nötig und bieten bessere Hebelwirkung beim Auswerfen. Kürzere Ruten von 3,0 bis 3,5 Metern kommen bei Distanzen von 10 bis 20 Metern zum Einsatz. Feederruten sind meist als Steckruten konzipiert.</p> <h4>Die Winkelpickerrute</h4> <p>Diese Ruten eignen sich fürs Angeln mit leichtem Grundblei bis zu 20 Gramm und sind ideal zur Erkennung zaghafter Bisse von vorsichtigen Weißfischen. Mit einer sensiblen und belastbaren Rutenspitze werden sie oft mit bis zu 3 austauschbaren Spitzen geliefert, die farblich markiert sind für eine optimale Bisserkennung.</p> <h2>Empfohlene Hersteller für Friedfischruten:</h2> <ul> <li>Daiwa</li> <li>Sportex</li> <li>Spro</li> <li>RodRodman</li> </ul>
Reiseruten
<h2>Reiserute kaufen (mehrteilig, mit Steckverbindung)</h2> <p>Der folgende Ratgeber bezieht sich auf Reiseruten mit Steckverbindung, also nicht auf Teleskopruten.<br /><br />Reiseruten sind eine spezielle Art von Angelruten, die für den einfachen Transport entwickelt wurden. Sie bestehen aus mindestens drei Segmenten, die sich zu einer voll funktionsfähigen Rute zusammenstecken lassen, gleichzeitig aber im zerlegten Zustand platzsparend und leicht verpackbar sind. Diese Eigenschaften unterscheiden Reiseruten von herkömmlichen Steckruten, die in der Regel zweiteilig sind. Unabhängig hiervon gibt es auch Reiseruten, die teleskopierbar sind. Diese <a href="/kategorie/teleskopruten" target="_blank" rel="noreferrer noopener">Teleskopruten</a> weisen aber oftmals eine schlechtere Performance beim Angeln auf, als preislich identische Reisesteckruten. </p> <h2>Konstruktion von Reiseruten</h2> <p>Teilbarkeit: Üblicherweise bestehen diese Ruten aus 3 bis 4 Segmenten.</p> <p>Materialien: Häufig werden leichte, aber stabile Materialien wie Carbon oder Glasfaser verwendet. </p> <p>Verbindungssysteme: Die Rutensegmente sind durch Steckverbindungen miteinander verbunden, die eine sichere Verbindung ermöglichen.</p> <p>Länge, Aktion, Wurfgewicht und Wurfweite: Dank hochwertiger Materialien bieten moderne Reiseruten eine solide Performance trotz mehrteiliger Konstruktion. Sie sind je nach Bedarf in verschiedenen Längen und Aktionen verfügbar und bieten eine Bandbreite an Wurfgewichten, passend zur Angelmethode und Fischart.</p> <h2>Einsatzgebiete von Reiseruten</h2> <p>Reiseruten werden oft zum Meeresangeln und Spinnfischen eingesetzt. Sie sind besonders praktisch für Reisen, z. B. nach Norwegen zum Meeresangeln, oder für das Spinnfischen auf Raubfisch im Süßwasser. Der einfache Transport im Auto oder Flugzeug spielt dabei eine wesentliche Rolle.</p> <p>Auch bei Camping, Outdoor-Aktivitäten oder Backpacking-Reisen sind Reiseruten ideal. Beim mobilen Angeln, wie dem Wanderangeln an Flüssen, sind sie bei schwer zugänglichen Stellen besonders vorteilhaft. Beim Street-Fishing in städtischen Gebieten erweisen sich Reiseruten ebenso als praktische Lösung.</p> <h2>Zusammenfassung</h2> <p>Reiseruten sind spezialisiertes Angelgerät, das durch ihre modulare, leicht zerlegbare Konstruktion und robuste Verbindungssysteme überzeugt. Dank moderner Materialien wie Carbon kombinieren sie ein geringes Transportgewicht mit hoher Stabilität im zusammengebauten Zustand. Sie sind die ideale Wahl für Angler, die mobile und platzsparende Lösungen suchen.</p>
Teleskopruten
<h2>Teleskoprute kaufen: die flexible Lösung für mobile Angler</h2> <p>Teleskopruten, oft als Teleruten bezeichnet, sind eine spezialisierte Form von Angelruten, die sich durch ihre mehrstufige, ausziehbare Bauweise auszeichnen. Im Gegensatz zu fest montierten Modellen bestehen sie aus mehreren ineinander schiebbaren Segmenten. Diese Bauweise ermöglicht es, die Rute in voller Länge zu nutzen, während sie im eingefahrenen Zustand platzsparend transportiert werden kann. Teleskopruten bieten somit eine flexible Alternative zur klassischen Steckrute und sind ideal für Angler, die großen Wert auf Mobilität legen.</p> <h2>Eigenschaften und Vorteile von Teleskopruten</h2> <p>Teleskopruten heben sich in mehreren wesentlichen Aspekten von traditionellen Steckruten ab:</p> <p>Modulares Design: Die segmentierte Konstruktion erlaubt es, die Rute je nach Bedarf zu verkürzen oder auszufahren, was den Transport und die Lagerung erheblich erleichtert.</p> <p>Stabilitätsmechanismen: Hochwertige Teleskopruten verfügen über selbst-arretierende Mechanismen, die im ausgezogenen Zustand einen stabilen und vibrationsarmen Kontakt zwischen den Segmenten garantieren.</p> <p>Flexibilität und Sensibilität: Trotz ihres kompakten Designs und der tendenziell geringeren Biegsamkeit können hochwertige Modelle dank fortschrittlicher Materialien und präziser Fertigung durchschnittliche Anforderungen an Wurfweite und Aktion erfüllen.</p> <h2>Technische Spezifikationen</h2> <p>Die spezifischen Werte variieren je nach Modell und bestimmen, für welche Ködergewichte und Angelmethoden die Rute geeignet ist.</p> <p>Länge: Teleskopruten sind in zahlreichen Längen erhältlich, typischerweise zwischen 1,5 und 3,6 Metern. Sogenannte Tele-Stippruten können sogar Längen von 6 Metern und mehr erreichen.</p> <p>Wurfgewicht: Abhängig von Konstruktion und Einsatzbereich liegt das Wurfgewicht meist zwischen 7 und 60 Gramm.</p> <p>Material: Im Idealfall kommen Materialien wie hochfestes Carbon oder moderne Verbundstoffe zum Einsatz, die ein geringes Gesamtgewicht bei gleichzeitig hoher Stabilität bieten.</p> <h2>Anwendungsgebiete für Teleskopruten</h2> <p>Dank ihrer anpassungsfähigen Konstruktion sind Teleskopruten in verschiedenen Angelsituationen einsetzbar:</p> <p>Reiseangeln und kompakter Transport: Mit ihrem kompakten Design lassen sie sich problemlos in Rucksäcken, Koffern, Fahrzeugen oder Flugzeugen verstauen, was sie besonders attraktiv für reisende Angler macht.</p> <h2>Fazit und Zusammenfassung</h2> <p>Teleskopruten stellen eine vielseitige Kategorie innerhalb der Angelruten dar, die sich durch eine ausziehbare, mehrstufige Konstruktion auszeichnet. Sie bieten sowohl kompakte Transport- und Lagermöglichkeiten als auch ausreichende Stabilität und Präzision für unterschiedliche Angelsituationen im ausgefahrenen Zustand. Dank variabler Länge, abgestimmtem Wurfgewicht, hochwertigen Materialien und einem geringen Gesamtgewicht sind Teleskopruten die ideale Wahl für Angler, die Mobilität und Leistungsfähigkeit gleichermaßen schätzen.</p>
Filter
Fliegenruten
13 Produkte
Netz
Gitter-2
Liste
Liste-2
Katalog