Angelrollen
Die Auswahl der richtigen Angelrolle ist entscheidend für den Erfolg und das Vergnügen beim Angeln. Es ist daher wichtig, verschiedene Aspekte zu berücksichtigen, um eine fundierte Entscheidung treffen zu können. Neben den individuellen Vorlieben und den speziellen Anforderungen des Anglers gibt es diverse technische Merkmale und Eigenschaften, die eine gute Angelrolle ausmachen.
Einsatzbereich und Rollentypen
Zunächst sollte der Einsatzbereich bestimmt werden, denn nicht jede Rolle ist für jede Art des Angelns geeignet. Grundsätzlich werden Angelrollen in drei Hauptkategorien unterteilt: Stationärrollen, Multirollen und Baitcastrollen. Jede dieser Typen hat spezifische Vorzüge und ist für unterschiedliche Angelmethoden geeignet.
Stationärrollen
Die Stationärrollen, auch als Spinnrollen bekannt, sind besonders vielseitig und eignen sich für das Angeln im Süß- und Salzwasser. Sie sind einfach zu bedienen und bieten eine hohe Wurfweite. Stationärrollen bestehen in der Regel aus einem Rotor, der das Schnurlaufröllchen führt, sowie einer Spule, auf die die Schnur aufgewickelt wird. Sie sind in verschiedenen Größen erhältlich, sodass sie sowohl für das leichte als auch für das schwere Angeln verwendet werden können.
Multirollen
Multirollen sind robust und leistungsstark, was sie ideal für das Angeln auf große und kampfstarke Fische macht. Sie werden hauptsächlich beim Meeresangeln und beim Schleppangeln auf große Raubfische eingesetzt. Multirollen erfordern eine gewisse Übung bei der Handhabung, insbesondere beim Einstellen der Bremse und beim Werfen, um Überläufe der Schnur zu vermeiden. Ihre Robustheit und Zuverlässigkeit machen sie jedoch zu einer bevorzugten Wahl für erfahrene Angler.
Baitcastrollen
Eine Baitcastrolle bietet präzise Wurfkontrolle und ist hervorragend für das gezielte Angeln auf Raubfisch geeignet. Die Handhabung erfordert etwas Übung, aber erfahrene Angler schätzen die Präzision und Kontrolle, die Baitcastrollen bieten. Sie sind ideal für das gezielte Platzieren von Ködern und das Angeln in strukturreichen Gewässern.
Technische Merkmale und Qualitätskriterien
Nach der Bestimmung des Rollentyps sollten technische Merkmale und die Qualität der Angelrolle beurteilt werden. Wichtige Aspekte sind die Qualität der Kugellager, das Bremssystem, die Übersetzung sowie das Material und die Verarbeitung.
Kugellager
Die Anzahl und die Qualität der Kugellager bestimmen die Laufruhe und Langlebigkeit der Rolle. Hochwertige Kugellager sorgen für eine geschmeidige und gleichmäßige Bewegung, was besonders bei starkem Zug wichtig ist. Geschlossene Kugellager bieten zusätzlichen Schutz vor Verunreinigungen und Korrosion, was besonders bei salzwasserbeständigen Modellen wichtig ist.
Bremssysteme von Angelrollen
Das Bremssystem ist essenziell für die Kontrolle beim Drill eines Fisches. Ein fein einstellbares Bremssystem ermöglicht, die Bremskraft genau an die Bedingungen anzupassen und verhindert ein Reißen der Schnur. Die besten Bremssysteme bestehen oft aus Karbon oder anderen widerstandsfähigen Materialien, die hohen Belastungen standhalten. Eine Mikrometereinstellung bietet zusätzliche Präzision und eine besonders gleichmäßige Bremswirkung.
Übersetzung
Die Übersetzung gibt an, wie viel Schnur pro Kurbelumdrehung eingezogen wird. Eine hohe Übersetzung (beispielsweise 6:1 oder höher) bedeutet, dass die Schnur schnell eingezogen wird, was vorteilhaft ist, um Köder schnell wieder einzuholen oder kampfstarke Fische zügig an die Oberfläche zu bringen. Eine niedrige Übersetzung (etwa 4:1) bietet hingegen mehr Kraft und ist nützlich für langsames und kontrolliertes Angeln. Die Wahl der richtigen Übersetzung hängt vom bevorzugten Angelstil und Zielfisch ab.
Material und Verarbeitung
Das Material und die Verarbeitung der Angelrolle spielen eine entscheidende Rolle in Bezug auf Langlebigkeit und Zuverlässigkeit. Hochwertige Materialien wie Aluminium, Edelstahl und Karbon sind besonders robust und korrosionsbeständig. Grafit ist ein weiteres beliebtes Material, das leicht und ebenfalls korrosionsbeständig ist.
Eine präzise Verarbeitung und eine solide Bauweise gewährleisten, dass die Rolle auch unter extremen Bedingungen zuverlässig funktioniert. Günstigere Modelle aus Kunststoff weisen oft eine geringere Haltbarkeit auf und sind weniger für anspruchsvolle Bedingungen geeignet.
Zusätzliche Funktionen und Ausstattung
Neben den grundlegenden technischen Merkmalen gibt es weitere Funktionen und Ausstattungsdetails, die den Bedienkomfort und die Funktionalität einer Angelrolle verbessern können.
Schnurfassung und Schnurlaufröllchen
Die Schnurfassung gibt an, wie viel Schnur auf der Rolle Platz findet. Je nach Angelmethode und Zielfisch kann eine größere Schnurfassung von Vorteil sein. Das Schnurlaufröllchen führt die Schnur gleichmäßig auf die Spule und verhindert das Verdrehen der Schnur. Ein gutes Schnurlaufröllchen aus Keramik oder Edelstahl erhöht die Langlebigkeit der Schnur und sorgt für eine bessere Schnurverlegung.
Angelrolle mit Rücklaufsperre
Eine zuverlässige Rücklaufsperre verhindert, dass sich die Kurbel in die entgegengesetzte Richtung dreht. Dies ist besonders wichtig beim Einholen des Fisches, da die konstante Spannung beibehalten wird. Viele moderne Rollen verfügen über eine Instant-Stop-Rücklaufsperre, die sofort greift und eine optimale Kontrolle ermöglicht.
Anti-Twist System
Ein Anti-Twist System reduziert Verwicklungen und Schnurdrall, was besonders nützlich ist, wenn dünne oder geflochtene Schnüre verwendet werden. Dieses System arbeitet oft in Kombination mit dem Schnurlaufröllchen und sorgt dafür, dass die Schnur gleichmäßig von der Spule abläuft.
Griff und Kurbel an Angelrollen
Ein ergonomischer Griff und eine gut geformte Kurbel erhöhen den Komfort bei längeren Angelsessions. Griffe aus rutschfestem Material wie EVA-Schaum oder Gummi bieten eine sichere Handhabung und erleichtern das Kurbeln auch bei feuchten Bedingungen.
Marken und Preis-Leistungs-Verhältnis
Die Auswahl renommierter Marken kann die Wahrscheinlichkeit erhöhen, eine qualitativ hochwertige Angelrolle zu erwerben. Bekannte Marken bieten oft eine bessere Qualitätssicherung, höhere Zuverlässigkeit und einen guten Kundenservice. Es lohnt sich, Rezensionen zu lesen und gegebenenfalls Rat von anderen erfahrenen Anglern einzuholen.
Das Preis-Leistungs-Verhältnis sollte kritisch geprüft werden. Teurere Modelle bieten oft mehr Komfort und eine längere Lebensdauer, während preisgünstige Modelle niedrigerer Qualität möglicherweise weniger langlebig und weniger effizient sind. Dennoch gibt es auch in unteren Preisklassen gut verarbeitete Angelrollen, die für bestimmte Einsatzzwecke vollkommen zufriedenstellend sein können.
Fazit bezüglich Angelrollen
Die Funktionsweise einer Angelrolle ist darauf ausgelegt, die Angelschnur sowohl beim Auswerfen als auch beim Einholen zu handhaben. Beim Auswerfen löst sich die Schnur von der Spule und der Angelköder wird durch die Bewegung der Rute in die gewünschte Richtung geworfen. Beim Einholen wird die Schnur mittels der Kurbel und des Getriebesystems wieder auf die Spule der Angelrolle aufgewickelt.
Übrigens, für Angler, die eine hervorragende Beratung, eine große Auswahl und günstige Preise schätzen, lohnt sich ein Besuch im Angelshop von Fisherman’s Partner. Dort findet jeder das passende Tackle für die nächste Angeltour.
Gängige Bauformen von Angelrollen in der Übersicht.
- Spinnrollen
- Karpfenrollen
- Wallerrollen
- Meeresrollen
- Match- und Feederrollen
- Baitcastrollen
- Ultra Light Rollen
- Brandungsrollen
- Elektrorollen
- Freilaufrollen
- Fliegenrollen
Beliebte Angelrollen-Hersteller:
- Shimano
- Daiwa
- Abu Garcia
- Penn
- Savage Gear
- Mitchell
- Okuma
- Fox
- Spro
- Prologic
- AXXA