Kauf auf Rechnung
Versandkostenfrei ab 49€ Bestellwert
Trusted Shops Käuferschutz
Angelköder (künstlich)
Künstliche Angelköder sind speziell entwickelte Nachbildungen von natürlichen Beutetieren oder -fischen, die dazu dienen, Raubfische anzulocken und zu fangen. Sie spielen eine zentrale Rolle beim modernen Spinnangeln und bieten eine effektive Alternative zu natürlichen Ködern.
Zweck von Kunstködern
Der Hauptzweck solcher Angelköder besteht darin, durch ihre Bewegung, Farbe und Form einen Reiz auf Raubfische auszuüben. Sie imitieren dabei die Beute des Zielfisches und lösen dessen Beißreflex aus. Kunstköder können mehrfach verwendet werden und sind in einer Vielzahl von Designs erhältlich, um verschiedene Fischarten und Gewässerbedingungen abzudecken.
Die physikalischen Eigenschaften der künstlichen Angelköder
1. Materialien:
Hier gibt es bei den Angel-Kunstködern kaum eine Grenze. Man findet Köder aus Metall, Kunststoff, Balsaholz oder Weichplastik wie Gummi. Die Materialvielfalt ist umfassend.
2. Formen:
Es gibt unterschiedlichste Variationen. Mal ist das Design möglichst nahe der Vorgabe in der Natur angelehnt, mal ist es ein pures Werk der Fantasie der Köderdesigner. Unterschiedliche Formen erzeugen verschiedene Bewegungen und Reize im Wasser.
3. Farben:
Dasselbe gilt für die Färbung von Kunstködern – von natürlich bis grellste Signalfarben – alles ist möglich. Oft sollte die richtige Wahl der Farbe auch die Lichtverhältnisse am Angeltag und die Sichtverhältnisse im Gewässer selbst berücksichtigen.
4. Größe und Gewicht:
Diese beiden Faktoren eines Angelköders sind ausschlaggebende Kriterien. Je nach Bedarf gibt es hier zahllose Variationsmöglichkeiten. Die richtige Wahl des Gewichtes und der Größe hängt neben der Gewässerart und der Angeltiefe vom jeweiligen Zielfisch ab.
5. Auftrieb im Wasser:
Angelköder können gemäß ihren physikalischen Eigenschaften schwimmend, schwebend oder sinkend sein. Mit diesen Eigenschaften lassen sich verschiedene Tiefen beangeln und unterschiedliche Bewegungsreize erzeugen.
6. Bewegungsmuster:
Auch das jeweilige Bewegungs- und Schwimmverhalten im Wasser ist ausschlaggebend für die Attraktivität des Kunstköders. Der Angler kann die Köder dabei entweder durch das Wasser ziehen, zupfen, schlagen oder auf dem Wasser treiben lassen. Die Kunst des erfolgreichen Angelns mit Kunstködern besteht in der optimalen Köderführung. Nur wenn der Angelköder sich auch richtig bewegt, wird der Raubfisch durch den so ausgelösten Reiz zum Anbiss verleitet.
Arten von Kunstködern
Wobbler
Sogenannte Wobbler sind meist aus Kunststoff oder Holz gefertigt und zeichnen sich durch ihre tauchende und wackelnde Bewegung im Wasser aus. Sie sind mit Tauchschaufeln ausgestattet, die ihre Tiefe und Bewegung beeinflussen. Wobbler eignen sich besonders für das Spinnfischen auf Hecht, Zander und Barsch.
Spinner
Spinner bestehen aus einem rotierenden Metallblatt, das beim Einholen um den Köderkörper rotiert und Lichtreflexe erzeugt. Sie sind ideal für das Angeln auf Forelle, Barsch und andere kleinere Raubfische.
Blinker
Blinker sind metallische Köder, die eine flatternde Bewegung im Wasser erzeugen und dabei blinkende Lichtreflexe abgeben. Sie sind einfach in der Handhabung und besonders effektiv beim Angeln auf Raubfische wie Hecht und Meerforelle.
Gummiköder
Diese flexiblen Köder bestehen aus weichem Kunststoff und imitieren Würmer, Krebse oder Fische. Sie können mit Jigköpfen kombiniert werden, um unterschiedliche Tiefen und Bewegungen zu erreichen. Gummiköder respektive Gummifische sind vielseitig einsetzbar und besonders beliebt beim Angeln etwa auf Hecht, Zander und Barsch oder auf Salzwasserfische wie Dorsch, Köhler und Pollack.
Jerkbaits
Diese Angelköder haben eine lange, schlanke Form und werden durch Ruckbewegungen geführt, die ihnen einen taumelnden, unregelmäßigen Lauf verleihen. Sie sind effektiv für das Angeln auf größere Raubfische wie Hecht und Wels.
Fliegenköder
Sogenannte Fliegen sind kleine, leichte Kunstköder, die vorwiegend beim Fliegenfischen eingesetzt werden. Sie imitieren Insekten oder deren Larvenstadien und sind besonders effektiv beim Angeln auf Forellen, Äschen und Saiblinge.
Topwater-Köder
Diese Köder werden an der Wasseroberfläche geführt und erzeugen durch ihre Bewegung und Geräusche Reize, die Raubfische wie etwa den Hecht aus der Tiefe an die Oberfläche locken. Sie sind ideal für das Angeln in flachen Gewässern oder bei dichtem Pflanzenwuchs.
Beliebte Hersteller und Marken von Kunstködern
- DAM
- Mepps
- Rapala
- Salmo
- Savage Gear
- Keitech
- Nays
- Illex
- Fox Rage
- Suxxes
Angelköder
920 Produkte
Angelköder (künstlich)
Künstliche Angelköder sind speziell entwickelte Nachbildungen von natürlichen Beutetieren oder -fischen, die dazu dienen, Raubfische anzulocken und zu fangen. Sie spielen eine zentrale Rolle beim modernen Spinnangeln und bieten eine effektive Alternative zu natürlichen Ködern.
Zweck von Kunstködern
Der Hauptzweck solcher Angelköder besteht darin, durch ihre Bewegung, Farbe und Form einen Reiz auf Raubfische auszuüben. Sie imitieren dabei die Beute des Zielfisches und lösen dessen Beißreflex aus. Kunstköder können mehrfach verwendet werden und sind in einer Vielzahl von Designs erhältlich, um verschiedene Fischarten und Gewässerbedingungen abzudecken.
Die physikalischen Eigenschaften der künstlichen Angelköder
1. Materialien:
Hier gibt es bei den Angel-Kunstködern kaum eine Grenze. Man findet Köder aus Metall, Kunststoff, Balsaholz oder Weichplastik wie Gummi. Die Materialvielfalt ist umfassend.
2. Formen:
Es gibt unterschiedlichste Variationen. Mal ist das Design möglichst nahe der Vorgabe in der Natur angelehnt, mal ist es ein pures Werk der Fantasie der Köderdesigner. Unterschiedliche Formen erzeugen verschiedene Bewegungen und Reize im Wasser.
3. Farben:
Dasselbe gilt für die Färbung von Kunstködern – von natürlich bis grellste Signalfarben – alles ist möglich. Oft sollte die richtige Wahl der Farbe auch die Lichtverhältnisse am Angeltag und die Sichtverhältnisse im Gewässer selbst berücksichtigen.
4. Größe und Gewicht:
Diese beiden Faktoren eines Angelköders sind ausschlaggebende Kriterien. Je nach Bedarf gibt es hier zahllose Variationsmöglichkeiten. Die richtige Wahl des Gewichtes und der Größe hängt neben der Gewässerart und der Angeltiefe vom jeweiligen Zielfisch ab.
5. Auftrieb im Wasser:
Angelköder können gemäß ihren physikalischen Eigenschaften schwimmend, schwebend oder sinkend sein. Mit diesen Eigenschaften lassen sich verschiedene Tiefen beangeln und unterschiedliche Bewegungsreize erzeugen.
6. Bewegungsmuster:
Auch das jeweilige Bewegungs- und Schwimmverhalten im Wasser ist ausschlaggebend für die Attraktivität des Kunstköders. Der Angler kann die Köder dabei entweder durch das Wasser ziehen, zupfen, schlagen oder auf dem Wasser treiben lassen. Die Kunst des erfolgreichen Angelns mit Kunstködern besteht in der optimalen Köderführung. Nur wenn der Angelköder sich auch richtig bewegt, wird der Raubfisch durch den so ausgelösten Reiz zum Anbiss verleitet.
Arten von Kunstködern
Wobbler
Sogenannte Wobbler sind meist aus Kunststoff oder Holz gefertigt und zeichnen sich durch ihre tauchende und wackelnde Bewegung im Wasser aus. Sie sind mit Tauchschaufeln ausgestattet, die ihre Tiefe und Bewegung beeinflussen. Wobbler eignen sich besonders für das Spinnfischen auf Hecht, Zander und Barsch.
Spinner
Spinner bestehen aus einem rotierenden Metallblatt, das beim Einholen um den Köderkörper rotiert und Lichtreflexe erzeugt. Sie sind ideal für das Angeln auf Forelle, Barsch und andere kleinere Raubfische.
Blinker
Blinker sind metallische Köder, die eine flatternde Bewegung im Wasser erzeugen und dabei blinkende Lichtreflexe abgeben. Sie sind einfach in der Handhabung und besonders effektiv beim Angeln auf Raubfische wie Hecht und Meerforelle.
Gummiköder
Diese flexiblen Köder bestehen aus weichem Kunststoff und imitieren Würmer, Krebse oder Fische. Sie können mit Jigköpfen kombiniert werden, um unterschiedliche Tiefen und Bewegungen zu erreichen. Gummiköder respektive Gummifische sind vielseitig einsetzbar und besonders beliebt beim Angeln etwa auf Hecht, Zander und Barsch oder auf Salzwasserfische wie Dorsch, Köhler und Pollack.
Jerkbaits
Diese Angelköder haben eine lange, schlanke Form und werden durch Ruckbewegungen geführt, die ihnen einen taumelnden, unregelmäßigen Lauf verleihen. Sie sind effektiv für das Angeln auf größere Raubfische wie Hecht und Wels.
Fliegenköder
Sogenannte Fliegen sind kleine, leichte Kunstköder, die vorwiegend beim Fliegenfischen eingesetzt werden. Sie imitieren Insekten oder deren Larvenstadien und sind besonders effektiv beim Angeln auf Forellen, Äschen und Saiblinge.
Topwater-Köder
Diese Köder werden an der Wasseroberfläche geführt und erzeugen durch ihre Bewegung und Geräusche Reize, die Raubfische wie etwa den Hecht aus der Tiefe an die Oberfläche locken. Sie sind ideal für das Angeln in flachen Gewässern oder bei dichtem Pflanzenwuchs.
Beliebte Hersteller und Marken von Kunstködern
- DAM
- Mepps
- Rapala
- Salmo
- Savage Gear
- Keitech
- Nays
- Illex
- Fox Rage
- Suxxes